Hier finden Sie die komplette Ausgabe zum Download (17 MB).
Liebe Leserinnen und Leser,
Kitas sind Bildungsorte für Kinder, Anlaufstelle für Eltern, Treffpunkte für Menschen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen Hintergründen, und sie haben eine große Bedeutung für die Gesellschaft und Volkswirtschaft. Aber warum evangelische Kitas? Warum soll sich die Kirche im Feld der Kindertagesbetreuung engagieren? Und warum ist es für die Gesellschaft wichtig, dass Kirche das tut?
Wir haben im Schwerpunkt Artikel zusammengestellt, die aus verschiedenen Perspektiven Antworten, Anregungen und Inspirationen zu diesen Fragen bieten. Neben wissenschaftlichen Hintergrundtexen finden Sie im Heft Erfahrungsberichte aus Einrichtungen und von Trägern, sowie aus den Arbeitsbereichen des evKITA.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
Diskussionen und Tendenzen
Die öffentliche Verantwortung wächst - Auskömmliche Kita-Finanzierung gesetzlich absichern | Dirk Rumpff804 KB
Der Artikel geht der Frage nach: Wie kann der wachsende Bildungsbereich langfristig auf eine gesicherte finanzielle Basis gestellt und die Deckungslücke in der gesetzlichen Kita-Finanzierung geschlossen werden?
Mehr Arbeitszufriedenheit durch geteilte Leitung? | Christiane Münderlein261 KB
Eine OECD-Studie zeigt: Unter der Konstellation geteilter Leitung kooperieren pädagogische Fachkräfte besser und weisen eine höhere Arbeitszufriedenheit auf. Der Artikel zeigt, welche Modelle von geteilter Leitung es gibt und was bei bei der Einführung von geteilten Führungsmodellen zu beachten ist.
Rechtsanspruch auf Ganztagsplatz - Auswirkungen auf Horte | Nora van de Sand285 KB
Der Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz wurde beschlossen. Die Bayerischen Horte können dem selbstbewusst entgegensehen. Warum das so ist, zeigen die Ausführungen in diesem Beitrag.
Im Sog der "Plandemie" | Matthias Pöhlmann243 KB
Warum und wie entstehen Verschwörungserzählungen? Matthias Pöhlmann geht in diesm Beitrag dem Thema "Verschwörungsglaube" auf den Grund und gibt Hinweise zum Umgang mit Verschwörungsgläubigen.
Die Heimat in mir | Herbert Renz-Polster2 MB
Auf die Frage nach den Ursachen rechtspopulistischer Haltungen erklärt Herbert Renz-Polster: "Die Kindheit ist politisch." Im Beitrag lesen Sie, warum das so ist.
Schwerpunkt
Warum wir Kinder brauchen - eine volkswirtschaftliche Perspektive | Prof. Dr. C. Katharina Spieß202 KB
Kitas nutzen Kindern und Familien. Warum die frühkindliche Bildung auch für die Volkswirtschaft von Nutzen ist, lesen Sie in diesem Beitrag.
(K)ein Ende des Ausbaus in Sicht? | Dr. Melanie Böwing-Schmalenbrock, Dr. Christiane Meiner-Teubner, Ninja Olszenka258 KB
Die Autorinnen machen anhand von Zahlen und Prognosen deutlich: weiterhin sind große Anstrengungen nötig, um die bestehende Personallücke Stück für Stück zu schließen.
Diskrepanz zwischen Systemrelevanz und Bezahlung | Auszug aus einem Buch von Mai Thi Nguyen-Kim509 KB
In ihrem Buch "Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit" diskutiert die Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim gesellschaftlich relevante Themen. Wir haben einen Auszug aus einem Kapitel abgedruckt, in dem sie eine bessere Anerkennung von Care-Berufen fordert.
Psychische Belastungen von Kindern durch die Corona-Pandemie | Hendrik Zill1 MB
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf Kinder? Wie sieht die Studienlage aus? Lesen Sie hier, was Kitas zur Förderung der Resilienz aus Sicht von Psychologen beitragen können.
Damit die Welt lebenswert bleibt - Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Kita | Petra Zauner271 KB
Kitas sind Bildungsinstitutionen. Daher erscheint es logisch, dass das Konzept "Bildung für nachhaltige Entwicklung" auch hier Einzug hält. Wie das aussehen kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Ich sehe Dich | Sabrina Hoppe251 KB
Was in einer evagelischen Kita erlebt und erfahren werden sollte - Resonanzraum, Bildungsraum, Lebensraum... - beschreibt die Pfarrerin Sabrina Hoppe anhand des Satzes "Ich sehe Dich."
Frühzeitig Beziehungen knüpfen | Christiane Münderlein375 KB
In der Kita geht es zwar vor allem um die Kinder aber auch um die Eltern, mit denen man hier in Beziehung treten kann. So sind Kitas ein wertvoller Bestandteil der Gemeindearbeit. Welche Möglichkeiten der Beziehungspflege bieten sich in diesem Arbeitsfeld?
Erbe vergangener Zeiten oder Einrichtungen mit Zukunft | Prof. Dr. Dr. h.c. Friedrich Schweitzer234 KB
Die Kirche gefindet sich in einem Prozess des Umbruchs. Fast alles kommt auf den Prüfstand, ob es wirklich erforderlich ist. Prof. Friedrich Schweitzer bricht eine Lanze für evangelische Kitas und argumentiert mit dem Recht der Kinder auf Religion und religiöse Begleitung.
Begabt, vergnügt, befreit | Prof. Dr. Gerhart Wegner, Doris Wegner388 KB
Kitas sind in der Sicht der Kirche Teil des umfassenden christlichen Bildungsauftrags. Hier können Kinder Glauben erleben und in Religion "kompetent" werden. Im Artikel finden sich viele Argumente, warum Eltern ihre Kinder in einer evangelischen Kita anmelden sollten.
Von der Kirchenkita zur Kitakirche | Tobias Kirchhof34 KB
Wie können sich Kirchengemeinden und diakonische Einrichtungen in ihren Sozialraum sinnvoll einbringen und diesen an den Bedürfnissen der Bewohner*innen orientiert mitgestalten? Dieser Frage ging der digitale Kongress "Wir & Hier" von Kirche und Diakonie nach.
Wirkungsort Kita - Was Dekanninnen und Dekane gewegt | Britta Müller, Dr. Nina Lubomierski, Christoph Schieder63 KB
Als Redaktionsteam hat uns auch interessiert was Dekane und Dekaninnen bewegt. Was bedeutet für sie "Kita als evangelischer Wirkungsort"? Welche Strategien werden auf Dekanatsebene verfolgt?
Aus dem Verband
Impressionen aus der Verbandsarbeit1 MB
Hier finden Sie Fotos und Kurzberichte aus der Arbeit des evKITA.
Neuer Verbandsrat655 KB
Der neu gewählte Verbandsrat stellt sich mit Antworten auf die Frage: "Warum ist es für Sie wichtig, im evKITA-Verbandsrat zu sein?" vor.
Gelebtes Changemanagement im evKITA-Fort- und Weiterbildungsteam286 KB
Die Corona-Pandemie hat in vielen Bereichen zu Veränderungen geführt. Vor allem im Fort- und Weiterbildungsbereich. Die Referentinnen beschreiben einen Change-Management-Prozess am Beispiel der Einführung von Online-Veranstaltungen.
Fachberatung - individuelle Unterstützung in all ihrer Vielfalt135 KB
Wer immer schon wissen wollte, was genau Fachberatung macht, findet hier einen guten Überblick.
Fünf Jahre Bundesprogramm "Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist"111 KB
Einblicke in die Methoden, Themen und Grundsätze der Sprach-Fachberatung des evKITA zeigen die Komplexität dieses Beratungsangebotes.
Einblicke in die Arbeit der Pädagogischen Qualitätsbegleitung224 KB
Der Beitrag über PQB erlaubt einen Blick hinter die Kulissen: Hier kommen die Leitungen selber mit prägnanten Zitaten zu Wort und schaffen so ein facettenreiches Bild.
Begegnung mit christlichem Glauben - Perspektiven aus dem Bereich der religiösen Bildung444 KB
Hier finden Sie Hinweise, Publikationen und Handreichungen zur religionspädagogischen Begleitung einer Kita.
Sehnsucht nach einfachen Antworten561 KB
Auf einer digitalen internen Fortbildung mit dem Beauftragten für Weltanschauungsfragen der elkb, Matthias Pöhlmann, informierten sich evKITA-Mitarbeitende über das Thema Verschwörungserzählungen. Wir möchten mit Ihnen teilen, was dabei herauskam.
Aus der Pädagogischen Praxis
"Wenn ich es nicht mache, macht es keiner" | Magdalene Schulz830 KB
Wer kenn das nicht? Aber dann ist es irgendwann doch zuviel. Wie können wir Anzeichen von Burn-out erkennen und umsteuern?
Wie erleben Kinder Kirche in der Kita? | Andrea Lang468 KB
Andrea Lang, Leiterin des Luther-Kindergartens in Bad-Steben, beschreibt anhand vieler Beispiele, wie in ihrer Kita Religion Teil des Alltags ist.
Gelebter Glaube im Verbund | Petra Schaller182 KB
Wie in einem Kita-Verbund die Zusammenarbeit zwischen Kitas und Kirchengemeinden funktionieren kann, beschreibt Krippenleitung Petra Schaller aus Schwaig bei Nürnberg.
Zwei starke Partner Hand in Hand | Dina Voges, Axel Bertholdt218 KB
Das Beispiel aus Neunkirchen am Brand zeigt, wie aus einer Kirchengemeinde heraus ein diakonischer Verein für Kitas entstand. Von der öffentlichkeitswirksamen Arbeit des Diakonievereins profitiert auch die Kirchengemeinde.
Begegnungen und Aktionen - Familienzentren | Anja Krüger32 KB
Familienzentren sind eine Möglichkeit des sozialen Engagements von Kirche. Im Beitrag beschreibt dies Anja Krüger, Pädagogische Fachkraft im Familienzentrum Marterlach.
Kleine Originale packen das Leben an | Markus Geißendörfer105 KB
Aschaffenburg: Pfarrer Markus Geißendörfer will da hin, wo die Menschen sind. Familien unterstützen, Angebote für Schulkinder machen, Kitas in Neubaugebieten einrichten. Kurzum - in seiner Gemeinde gestaltet Kirche den Sozialraum mit.
Frisches Essen für alle | Katrin Roßner218 KB
Essen und kochen gehören zum Alltag - in der Kita ist aber das Kochen vor Ort nicht selbstverständlich. Das Evangelischen Kinderhaus Kreuzkirche macht es anders - und die Kinder profitieren auf verschiedenste Art davon.
In unserem Kindergarten wird geackert! | Sonja Wimmer, Dominic Naujoks374 KB
Hier können Sie lesen, wie ein Lernort im Freien entstand, der alle Sinne Fördert. Kinder können hier von der Anpflanzung bis zur Ernte von Lebensmitteln dabeisein und mitmachen.
Eine andere Art zu lernen - Krippenkinder erleben Nachhaltigkeit | Interview mit Bettina Walz1 MB
Ein Interview mit der Krippenleitung Bettina Walz, die seit vielen Jahren Erfahrungen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung gesammelt hat und diese in der Münchner Einrichtung einbringt.
Biblische Geschichte für Kinder erzählt
Demokratiebildung - unterstützt durch biblische Geschichten222 KB
Auszug aus der Handreichung "Darf der Jedi-Ritter auf den Altar? Demokratiebildung aus evangelischer Perspektive" (BETA/Diakonie 2020)
Jesus segnet die Kinder - für Kinder erzählt | Melanie Böhm659 KB
In ihrem Beitrag erzählt Melanie Böhm, Erzieherin und Krippenpädagogin, wie Jesus die Kinder segnet. Die Erzählung bettet sie in einen religionspädagogischen Hintergrund ein.