Inhousefortbildungen
Das individuelle Fortbildungsangebot für Einrichtungen
Neben unserem regulären Fort- und Weiterbildungsprogramm bieten wir speziell auf den Bedarf der Einrichtung zugeschnittene Inhousefortbildungen an. Dabei profitiert das gesamte Team: Entwickeln Sie individuelle Anliegen in Ihrer Kita weiter und verankern Sie gemeinsam Themen im Team.
Von Teamentwicklung über Gesundheit bis hin zur Inklusion – Sie entscheiden, was Sie brauchen. Unsere Fachberater*innen beraten Sie bei Bedarf gern bei der Auswahl der Inhalte und der Konkretisierung des zeitlichen Rahmens Ihrer Inhousefortbildung.
Die Inhousefortbildungen führen unsere erfahrenen und hoch qualifizierten Referent*innen aus der Praxis durch. Sie besprechen gemeinsam die konkrete Situation in Ihrer Einrichtung, legen Inhalte und Ziele fest und wählen einen Termin aus.
Alles aus einer Hand – Ihre Vorteile auf einen Blick
- Mit unserem Angebot sparen Sie sich die zeitintensive Recherche nach geeigneten Referent*innen und profitieren von unserer langjährigen Erfahrung bei der Akquise
- Professionelle Unterstützung durch Ihre Fachberatung bei der Auswahl des Themas
- Empfehlung und Vermittlung von kompetenten Referenten*innen inklusive Vertragserstellungen
- Passgenauer Zuschnitt der Inhousefortbildung auf Ihr Team
- Faire Konditionen durch unseren engen Kontakt zu unserem Referent*innen-Netzwerk
- Erstellung von evKITA-Teilnahmbestätigungen für jede*n Teilnehmende*n
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage! Füllen sie hierfür unser Kontaktformular aus. Sollten Sie noch Fragen haben wenden Sie sich gerne an Bettina Friedmann per Mail unter Inhousefortbildung@evkita-bayern.de oder per Telefon unter 0911 36779-28.
Themen
Wir haben Ihnen eine Auswahl an möglichen Themen für Inhousefortbildungen zusammengestellt. Wählen Sie einen unserer Vorschläge oder sprechen Sie mit uns ein individuelles Thema ab. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage. Unsere Vorschläge für Sie:
Entwicklung eines Schutzkonzeptes. Sichere Orte entstehen durch ein sicheres Team
Die persönliche Haltung der Menschen, die mit Kindern arbeiten und leben, ist entscheidend für die erfolgreiche Einführung und Verstetigung eines Schutzkonzepts gegen sexualisierte Gewalt/Kindeswohlgefährdung. Auf der Basis von Wissen und Reflexion wird eine gemeinsame Haltung erarbeitet, die sich im Schutzkonzept wiederfindet. Ein gelungenes Schutzkonzept zeigt sich im Zusammenspiel von Gefährdungs- und Risikoanalyse, Vereinbarungen und Absprachen, Haltung und Kultur einer Organisation sowie struktureller Transparenz.
Durch die Teilnahme an der (methodisch abwechslungsreichen) Inhousefortbildung
- erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die psychosexuelle Entwicklung von Kindern,
- klären Sie den Begriff sexualisierte Gewalt und entwickeln eine gemeinsame Haltung zum Thema Nähe und Distanz,
- diskutieren und erstellen Sie einen Verhaltenskodex für Mitarbeitende,
- erstellen Sie eine Gefährdungs- und Risikoanalyse,
- entwickeln Sie Partizipationsmöglichkeiten für Kinder und Eltern,
- erwerben Sie sich Handlungswissen für den Krisenfall.
Die Summe unserer einzelnen Teile sind wir. Teamarbeit erfolgreich gestalten
Wie kommunizieren und agieren wir im Team und was macht uns überhaupt zu einem guten Team? Die Aufgabe einer guten Kita ist es, qualifizierte pädagogische Arbeit zu leisten. Dies wiederum hängt unter anderem vom Engagement der einzelnen Mitarbeiter*innen ab und davon, wie sich die Einzelnen von einem starken Team getragen wissen. Eine konstruktive Kommunikation, eine wertschätzende Arbeitsatmosphäre sowie ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten machen ein Team stark.
Durch die Teilnahme an der Inhousefortbildung
- reflektieren Sie individuelle Stärken, Ressourcen und Schwächen von Ihnen und Ihren Kolleg*innen,
- erfahren Sie, wie ein WIR-Gefühl trotz unterschiedlichster Persönlichkeiten entstehen kann,
- erweitern Sie Ihre Konfliktlösungskompetenz und entwickeln konkrete Ideen für die Gestaltung einer konstruktiven Zusammenarbeit im Team.
Heute hier, morgen dort! Herzlich willkommen in unserer offenen Kita
Ein gut gearbeitetes offenes Konzept verlangt den Erziehenden viel ab: innere Struktur, Rollenbewusstheit, Flexibilität und Kreativität. Dabei sind sie die Akteur*innen ihrer Pädagogik, einer Pädagogik, in der das Kind der Akteur seiner/ihrer Entwicklung ist. Diese Pädagogik ist vielmehr eine geistige Offenheit gegenüber einer neuen Bildungsidee, einer neuen Sichtweise pädagogischen Arbeitens und einem neuen Bild vom Kind.
Durch die Teilnahme an der Inhousefortbildung
- lernen Sie die Grundlagen des offenen Arbeitens kennen,
- beleuchten Sie Methoden, Didaktik & Prinzipien des offenen Arbeitens,
- befassen Sie sich mit der praktischen Umsetzung des offenen Konzepts,
- verstehen Sie offenes Arbeiten als Bildungschance,
- reflektieren Sie die Rolle des pädagogischen Personals im offenen Arbeiten.
Wertschätzende Kommunikation in der Kita. Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation
In den Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kolleg*innen kommt es auf eine wertschätzende Verbindung an, gerade bei Reibungspunkten. Wenn wir bereit sind, auf die unterschiedlichen Wirkungen in unseren Worten zu achten, entdecken wir, dass Worte Fenster oder Mauern sein können. Die Schritte der Gewaltfreien Kommunikation versetzen uns in die Lage, unsere Worte bewusst zu wählen. Auch beim Zuhören lenken wir die Aufmerksamkeit auf Bedürfnisse, statt uns in Angriffsszenarien zu verstricken.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erarbeiten Sie systematisch den Aufbau des Modells,
- begreifen Sie das Modell als Orientierung für gelebte Wertehaltung/Friedensfähigkeit,
- erfahren Sie, wie sich Ihre menschlichen Kernbedürfnisse erfüllen, und bilden aktiv innere Stärke aus,
- üben Sie, wie sich Selbstempathie und Empathie für Ihr Gegenüber abwechseln und ausdrücken,
- wagen Sie sich aufs Parkett, wenn bei Ärger „der Wolf die Giraffe zum Tanz“ auffordert.
Was heißt hier „evangelisch“? Evangelisches Profil gemeinsam gestalten – in Nähe und Distanz
Es gibt nicht das evangelische Profil, sondern jede Kita hat die Aufgabe, ihr eigenes evangelisches Profil weiterzuentwickeln und zu gestalten. Pädagogische Mitarbeitende in Kitas stehen Kirche und christlichem Glauben ganz unterschiedlich gegenüber, was persönliche Nähe und Distanz angeht. Sie sind daher herausgefordert, ihre Rolle in der evangelischen Kita zu finden. In der Inhousefortbildung fragen wir danach, was Ihre Kita als evangelische Kita ausmacht, was das für den pädagogischen Alltag bedeutet, welche Werte tragend sind, welche Fähigkeiten wer
einbrigen kann und will …
Durch die Teilnahme an der Inhousefortbildung
- entwickeln Sie gemeinsam das evangelische Profil Ihrer Kita weiter,
- entdecken Sie unterschiedliche Möglichkeiten, das evangelische Profil Ihrer Kita mitzutragen in Nähe und Distanz zu Kirche und christlichem Glauben.
Ist das noch normal? Sexualerziehung an der Schnittstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt
Sexualerziehung findet bewusst oder unbewusst in jedem Erziehungsverhältnis statt und leistet immer einen Beitrag zur Entwicklung eines positiven Selbstbilds und zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung. Je früher Eltern, Pädagog*innen wie auch Kinder über die Schutzwürdigkeit des eigenen Körpers Bescheid wissen, umso erfolgreicher können sexuelle Übergriffe verhindert oder unterbunden werden.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung
- erweitern und vertiefen Sie Ihr Wissen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern,
- reflektieren Sie den eigenen Umgang mit kindlicher Sexualität in der Kita,
- verstehen Sie die Psychodynamik zwischen Tätern und Betroffenen,
- entwickeln Sie eine präventive Erziehungshaltung,
- erleben Sie Spiele zur alltagsnahen und praktischen Umsetzung der Präventionsthemen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt.
Organisatorisches
Für wen ist unser Angebot?
Unser Angebot richtet sich an das Team einer (oder mehrerer) Einrichtung(en). Jeder Fortbildungstag dauert mindestens sechs Zeitstunden (8 Unterrichtseinheiten) zuzüglich Pausen. Die Inhousefortbildung findet bei Ihnen vor Ort statt.
Was kostet eine Inhousefortbildung
Die Kosten richten sich beispielsweise nach Umfang, Format, Ort und Zeit und werden Ihnen in Ihrem Angebot mitgeteilt. Die Rechnungsstellung erfolgt bei einer Inhousefortbildung nach deren Durchführung. Der Rechnungsbetrag muss dann innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt der Rechnung überwiesen werden.
Sie möchten eine Inhousefortbildung buchen? So geht's!
1. Schritt:
Falls Ihnen das Ziel und die Inhalte bereits klar sein sollten, wenden Sie sich bitte direkt über das Kontaktformular an uns. Andernfalls sprechen Sie gerne Ihre Fachberatung an und konkretisieren Sie Ihr Wunschthema. Gern können Sie sich auch von unseren ausgewählten Themen inspirieren lassen. Informieren Sie uns bitte auch über die ungefähre Anzahl der Teilnehmenden.
2. Schritt:
Sie erhalten per E-Mail ein individuelles unverbindliches Angebot mit Kontaktdaten des*r Referent*in. Wenn Sie das Angebot buchen möchten, vereinbaren Sie mit dem*der Referent*in den konkreten Termin sowie Ziele und Inhalte der Inhousefortbildung.
3. Schritt:
Füllen Sie anschließend das Angebot vollständig aus und senden Sie dieses spätestens 2 Wochen vor der Veranstaltung unterschrieben zurück: entweder per E-Mail an inhousefortbildung@evkita-bayern.de oder per Fax an 0911 36779-19 oder per Post an:
Evangelischer KITA-Verband Bayern e.V.
Inhousefortbildung
Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass kurzfristige Anmeldungen für Inhousefortbildungen aus organisatorischen Gründen nur dann berücksichtigt werden können, wenn zwischen Anmeldung und Termin der Fortbildung noch mindestens 14 Tage liegen.
4. Schritt:
Sie erhalten eine Bestätigungsmail über Ihre Buchung. Die Rechnung senden wir Ihnen per Post nach Durchführung der Inhousefortbildung zu.
Unsere Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Mitarbeitende aus Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert. Dies gilt auch für Veranstaltungen der evangelischen Kooperationspartner.