Weiterbildung zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen

Block C/ Modul 5 Gesamtkonzept berufliche Weiterbildung

Sie sind Kinderpfleger*in, genehmigte Ergänzungskraft oder Absolvent*in des Moduls 4 Gesamtkonzept berufliche Weiterbildung und wünschen sich neue Herausforderungen und mehr Anerkennung für Ihre Tätigkeit in der Kita? Sie brennen für Ihre Arbeit mit den Kindern, würden gerne mehr Verantwortung übernehmen und suchen noch nach dem geeigneten Weg, sich dorthin zu entwickeln?  

Wenn Sie neugierig und wissbegierig sind und bereit, an Ihrer beruflichen Professionalität zu arbeiten, dann ist diese berufsbegleitende Weiterbildung dafür die passende Chance. Im Rahmen der 15-monatigen Weiterbildung qualifizieren Sie sich zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen und dürfen als erfolgreiche*r Absolvent*in anschließend als pädagogische Fachkraft gemäß § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG in bayerischen Kindertageseinrichtungen arbeiten. Das Weiterbildungszertifikat wird durch das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales vergeben.

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls verfügen Sie über eine pädagogische Professionalität als Fachkraft. Mit jeder Lerneinheit und dem darin enthalte­nen Praxistransfer vertiefen Sie Ihr Verständnis von Lernen und Bildung und schärfen Ihre Handlungskompetenzen in allen Schlüsselprozessen eines Kitaalltags, in Ihrer neuen Rolle als pädagogische Fachkraft einer Kita. Zum Beispiel:

  • Wie verantworte ich Bildungsprozesse in der Kita?
  • Wie gestalte ich eine Konzeption und nutze sie als Grundlage der pädagogischen Planung?
  • Welche pädagogi­schen und rechtlichen Grundlagen berücksichtige ich für die Gestaltung des Kita Alltags, der Leitung von Gruppen und bei der Umsetzung der Schlüsselprozesse?
  • Wie unterstütze ich die Lernprozesse der Kinder gezielt und in unterschiedli­chen pädagogischen Settings?

Kompetenzerwerb

  • Pädagogische Professionalität als Fachkraft erwerben
  • Differenziertes Verständnis von Bildung, Lernen und der pädagogischen Schlüsselprozesse
  • Reflexion der neuen Rolle als Fachkraft und evtl. Gruppen­leitung mit Hinblick auf Leitungskompetenzen
  • Vertiefende Inhalte zu Bildung und Lernen auf Grundlage des BayBEP sowie zu den Themen Bildungsbereiche, Inklusion und Partizipation
  • Wissenschaftliche Fundierung (Entwicklungspsychologie, Pädagogik)
  • Vertiefung und praktische Anwendung der rechtlichen Grundlagen und Grundlagen für die Leitung von Gruppen und Organisation von Einrichtungen
  • Umsetzung der pädagogischen Schlüsselprozesse in Eigenverantwortung
  • Bildungsprozesse und Interaktion nach innen (Kinder, Team) und außen (Eltern, Träger, Schule, Gemeinde, Fachdienste), Konzeptionelle Mitverantwortung für die Einrichtung
  • Stärkung der Organisations-, Steuerungs- und Leitungs­kompetenz (Gruppenleitung, Anleitung)+


Ablauf der Qualifikation

Die Weiterbildung dauert 15 Monate und gliedert sich in 6 Lerneinheiten zu folgenden Themen:

  • Professionelle Haltung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Interaktion und Beziehungsgestaltung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
  • Wahrnehmen, Beobachten, Dokumentieren, Planen
  • Verständnis von Lernen

Die Lerneinheiten werden im Blended-Learning-Format durchgeführt, d.h. mit Präsenzveranstaltungen und Onlineworkshops sowie flexiblen Einheiten im selbst gesteuerten Lernen (sogenannte SOL, im Umfang von 100 Unterrichtseinheiten/UE). Die Weiterbildung umfasst inkl. SOL insgesamt 300 UE + 32 vertiefende UE. Mit Kurzvorträgen, Diskussio­nen, Gruppenarbeit, Fallarbeit, Selbstreflexionsübungen und Videofeedbackeinheiten erarbeiten Sie die Inhalte praxisnah und transferorientiert.
Vier begleitende Kleingruppentreffen zur kollegialen Beratung unterstützen Sie ebenfalls bei der Umsetzung der Inhalte in die Praxis und in der Vernetzung mit Ihre Kurskolleg*innen.

In der Mitte der Weiterbildung legen Sie eine Zwischenprüfung (mündlich) ab. Ab diesem Zweitpunkt besteht die Möglichkeit einer (vorläufigen) Anstellung als pädagogische Fachkraft.

Im letzten Drittel der Weiterbildung besucht Sie eine(n) erfahrene(n) Pädagog*in von evKITA in Ihrer Einrichtung und hospitiert, während Sie arbeiten. Im Anschluss findet ein gemnsames ausführliches Reflexionsgespräch statt.

Am Ende der Weiterbildung legen Sie eine Abschlussprüfung (schriftlich und mündlich) ab.

Mit der Zertifikatsübergabe ist die Weiterbildung abgeschlossen, und Sie können als pädagogische Fachkraft in Kindertageseinrichtungen in Bayern gemäß § 16 Abs. 6 AVBayKiBiG eingesetzt werden. 


Sie erhalten Ihr Zertifikat durch...

  • Aktive und ko-konstruktive Mitarbeit in allen Lernphasen
  • Aktive und erfolgreiche Bearbeitung der Onlinelerneinheiten (inkl. Fragen, Tests und Dokumentation der eigenen Lernschritte) auf dem Kita Hub Bayern (www.kita.bayern)
  • Videofeedback: Einbringen einer Videosequenz zum Schwerpunkt Lernunterstützung oder Kommunikation mit Eltern für das Videofeedback
  • Zwischenprüfung: Präsentation einer Praxissequenz zu einem ausgewählten Schwerpunkt der Weiterbildung und Reflexion vor dem Hintergrund der Weiterbildungsinhalte inkl. Rückfragen durch die Prüfer*innen
  • Abschlussprüfung: Abschlusspräsentation und Facharbeit vor dem Hintergrund der gesamten Inhalte der Weiterbildung mit intensiver Reflexion der eigenen Rolle als Fachkraft
  • Fortwährend begleitend: schriftliche Lernstandskontrolle über die Inhalte der gesamten Weiterbildung

 

Fehlzeitenregelung

Fehlzeiten bis zu 45 UE können in geeigneter Form nachgeholt werden, zum Beispiel über die Bearbeitung von Arbeitsaufträgen oder Nacharbeit in Kleingruppen. Fehlzeiten über 45 UE führen zum Kursabbruch, wobei die bereits besuchten Kurseinheiten und Leistungen in einem späteren Kurs angerechnet werden können.

 

Zugangsvoraussetzungen

  • Erfolgreicher Abschluss Modul 4 Gesamtkonzept berufliche Weiterbildung oder eine mindestens zweijährige einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpflege)
  • Mindestalter 25 Jahre beim Start der Qualifizierung 
  • Mittelschulabschluss oder höher
  • Nachweis einer mindestens zweijährigen Tätigkeit auf Ergänzungskraftniveau (mit min. 50% der wöchentlichen Arbeitszeit, Personalzustimmung für mindestens einen Betreuungsbereich als Ergänzungskraft)
  • Nachweis über ein bestehendes Arbitsverhältnis von mindestens 50% der wöchentlichen Arbeitszeit als genehmigte Ergänzungskraft mit Praxisanleitung durch eine Fachkraft ab Beginn der Weiterbildung
  • Bei einer anderen Erstsprache als Deutsch: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse - mindestens B2-Niveau

 

So bewerben Sie sich

Derzeit ist leider keine Bewerbung möglich, da beide Weiterbildungskurse bereits gestartet sind. Die neuen Kurse mit Start in 2025 werden im Juli 2024 veröffentlicht. In diesem Zuge werden hier alle notwendigen Informationen und Unterlagen zur Bewerbung zur Verfügung gestellt.

Eckdaten Kurs Nürnberg

Datum:
31.01.2024 bis 28.04.2025

Ort: 
Nürnberg und online

Kursnummer:
24.6001

Zielgruppe:
Kinderpfleger*innen, Ergänzungskräfte, Absolvent*innen Modul 4

Anmeldeschluss:
Der Kurs ist bereits ausgebucht.

Multiplikatorinnen:
Angela Birkner
Marion Brandl-Knefz
Isabelle Lenk
Simone Sonnek
Daniela Wehner

Referentinnen:
Anne Klinger
Lena Mayer

Eckdaten Kurs München

Datum:
11.04.2024 bis 11.07.2025

Ort: 
München und online

Kursnummer:
24.6004

Zielgruppe:
Kinderpfleger*innen, Ergänzungskräfte, Absolvent*innen Modul 4

Anmeldeschluss:
Eine Bewerbung ist derzeit möglich

Multiplikatorinnen:
Marion Brandl-Knefz
Veronika Dornheim
Isabelle Lenk
Ricarda Mursch
Simone Sonnek

Referentinnen:
Veronika Ertl
Lena Mayer

Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern