Digitale Gesellschaft, neue Aufgaben.
Muss sich die Kita den Herausforderungen stellen?
Digitale Medien faszinieren Kinder von klein auf. Sie erleben Smartphones und Tablets in der Familie genauso wie in der Öffentlichkeit. Beim Eintritt in die Kita verfügen viele Kinder bereits über Erfahrungen mit digitalen Medien. Der Umgang mit Medien und das Erlangen von Medienkompetenz ist im BayBEP festgehalten. Aber wie kann das gut gelingen? Im Rahmen der Fortbildung wird der Frage nachgegangen, warum sich die Kita diesen Herausforderungen stellen soll und wie eine gelingende Medienpädagogik in Krippe, Kindergarten und Hort aussehen kann. Ausgehend vom Medienalltag der Kinder wird praxisnah eine alltagsorientierte Medienpädagogik und deren einfache Integration in den Kitaalltag erläutert. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen Mitteln selbst kreativ mit Medien werden können.
Durch die Teilnahme an dieser Fortbildung erfahren Sie,
- wie Kinder von Geburt an mit Medien aufwachsen,
- welche Herausforderungen sich daraus für den Kitaalltag ergeben,
- wie sich Medienkompetenz im Kitaalltag vermittelt lässt,
- wie Medien auch ohne Medien zum Thema gemacht werden können,
- welche einfachen Mittel es für die kreative Medienarbeit mit Kindern gibt.
Gerhart-Hauptmann-Straße 12
85716 Unterschleißheim
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF herunterladen.
Füllen Sie dieses aus und senden es bitte an obige Adresse.
Zurück
Veranstaltungsort
Gerhart-Hauptmann-Straße 12
85716 Unterschleißheim