In dem Moment, wo Ehrenamtliche im institutionellen Rahmen einer Kita tätig werden, entstehen Rechte und Pflichten auf beiden Seiten. Dazu gehört zu allererst gut zu klären, welche Aufgaben jemand übernehmen kann und möchte, wie der Umfang des Ehrenamtes aussieht und wie die Person an die Einrichtung angebunden wird.
„Der Träger hat die Aufgabe, den Rahmen so zu gestalten, dass alle – Träger- und Leitungsverantwortliche, Mitarbeitende, Kinder und Ehrenamtliche selbst – geschützt sind“, so Cornelia Blendinger, Leitung der Stabsstelle Innovation und Organisationsentwicklung beim evKITA.
„Die ehrenamtlichen Mitarbeitenden müssen ein Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und sich natürlich an Absprachen und Vorgaben halten. Aber sie müssen auch über Gesundheitsrisiken aufgeklärt werden – so wie hauptamtliche Mitarbeitende. Sie haben ein Recht auf Fortbildung und sind im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitversichert“, so Blendinger.
Damit die Ehrenamtlichen ihre Rolle in der Kita ausfüllen können, müssen sie entsprechend umfassend eingeführt und eingebunden werden. So müssen sie das Konzept und Kinderschutzkonzept der Kita kennen und entsprechend ihres Einsatzgebietes offiziell belehrt werden (z.B. im Umgang mit Lebensmitteln, wenn Ehrenamtliche beim Essen mithelfen).
Vorab zu klären
Im Vorfeld des Einsatzes sollten folgende Fragen unbedingt geklärt werden:
- Sprechen Sie Menschen gezielt für ein Ehrenamt in der Kita an (z.B. aus der Elternschaft, der Kirchengemeinde, dem Förderverein)? Wenn ja, wer übernimmt diese Aufgabe und wer soll angesprochen werden?
- Soll ein Ehrenamtspool aufgebaut werden oder geht es um Mithilfe für einzelne Aktionen?
- Welche Kontaktmöglichkeiten gibt es im Vorfeld (z.B. Feste, Veranstaltungen, Gottesdienste)?
- Wie und wann erfahren Eltern von der ehrenamtlichen Mitarbeit?
- Welche Aufgaben sollen übernommen werden?
- Was ist für wen wie zumutbar?
- Wie werden die Ehrenamtlichen an das Konzept der Kita angebunden?
- Wer begleitet die Ehrenamtlichen in der Kita und in welcher Form?
Wenn alle rechtlichen Vorgaben eingehalten sind und die Mitarbeitenden gut einbezogen sind, können sie eine hilfreiche Ergänzung für das Team und eine Bereicherung für die Kinder sein.
Im Mitgliederbereich haben wir eine Checkliste zu den rechtlichen Vorgaben zum Thema Ehrenamt in der Kita zusammengestellt (https://www.evkita-bayern.de/mitgliederbereich/materialien-von-a-z )