evKITA-Werkstatt auf der ConSozial 2024

In diesem Jahr wird der evKITA wieder mit einem Stand auf der ConSozial vertreten sein. 
Die ConSozial steht unter dem Motto: Vielfalt stärken - Solidarität leben - Wandel gestalten. 

Dieses Motto nehmen wir mit einer “evKITA-Werkstatt” auf. Neben kurzen 10-20-minütigen Vorträgen, Impulsen und Diskussionen gibt es am Stand wie immer Gelegenheit für Kaffee und Gespräche. 

Wir freuen uns auf Sie!

Halle 3A Stand: 508

    

   

Programm 

 

Mittwoch

  • 11:30 Uhr
    Social-Media
    Ist eine Zukunft von Kitas und Horten ohne Social Media überhaupt noch denkbar? In diesem Impuls gehen wir der Frage nach, was Social-Media bringen kann und ob sich der Aufwand lohnt. 
    Andreas Wittmann (Hortleiter - Geschwister-Gummi-Stiftung)
     
  • 12:30 Uhr
    Vorstellung des neuen Durchblicks: „Was macht Macht?“
     
  • 13:30 Uhr
    Werkstatt Kinderschutz: Alles da, aber ziehst du die Schrauben fest?
    In diesem inspirierenden Vortrag erkunden wir gemeinsam die Werkzeuge des Kinderschutzes. Wir alle haben die Werkzeuge, Kinder zu schützen – doch nutzen wir sie effektiv? Lernen Sie, Warnsignale zu erkennen, flexibel zu reagieren und entschlossen zu handeln. Wegsehen ist keine Option!
    Sabine Gruber (Einzel-, Paar- und Familientherapeutin, Referentin bei evKITA-Fortbildungen)
     
  • 14:15 Uhr
    Lernende Organisationen – Gelingensfaktoren für die Gestaltung von Veränderungsprozessen im Arbeitsfeld Kita
    Wandel gestalten – aber wie?  Auf Grundlage des Vortrags, den die evKITA-Fachberaterinnen auf dem Kita-Kongress halten, sind Sie eingeladen sich mit verschiedenen Dimensionen, die in Veränderungsprozessen wirken, auseinanderzusetzen. Anhand eines Reflexionstools haben Sie die Möglichkeit eigene Transitionsprozesse multiperspektivisch in den Blick zunehmen sowie Ideen zur gelingenden Ausgestaltung und Führung im Change zu gewinnen
    Nicole Lustig/Veronika Lutz (Fachberaterinnen beim evKITA)
     
  • 15:00 Uhr
    Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Gemeinsam stark für Familien!
    Familie ist bunt und vielfältig – ob Eltern mit kleinen Kindern, Alleinerziehende oder Menschen, die Angehörige pflegen. In unserem Workshop erkunden wir, wie Kitas nicht nur Familien bestmöglich unterstützen, sondern auch als familienfreundliche Arbeitgeber agieren können. Wir stellen Beispiele vor und beleuchten die unterschiedlichen Rollen von Leitung, Team und Eltern.
    Raphaela Fromme (Fachberaterin beim evKITA)
     
  • 15:45 Uhr
    Ehrenamt auf Augenhöhe - Freiwilliges Engagement als Bereicherung gestalten
    Ehrenamtliche aller Altersgruppen bringen wertvolle Fähigkeiten und frischen Wind in soziale Arbeitsfelder wie Kitas. In diesem Workshop geht es darum, wie man Freiwillige erfolgreich findet und ins Team einbindet. Die Vorstellung vom "lebenslangen Helfer" ist längst überholt. Wie kann modernes Ehrenamt gestaltet werden um die Möglichkeiten und Vorteile für die eigene Organisation und für die Gesellschaft zu nutzen?
    Dirk Rumpff (Vorstand Recht und Finanzen beim evKITA)
     

Donnerstag

  • 09:30 Uhr
    Warm-up-Sequenz – verbrauchte Energien loslassen, neue Kraft sammeln
    Erwärme deinen gesamten Körper aktiviere deine Lebensenergie. Mit der Warm-Up-Sequenz erwärmst du deine Gelenke und versorgst jedes Gelenk mit Gelenkschmiere. Durch die Selbstmassage aktivierst du dein gesamtes Fasziennetz und erzeugst Energie im gesamten Körper. Du kannst alte Energien loslassen und neue Kraft sammeln. Geeignet für kleine Pausen im Arbeitsalltag, mit Kindern und Jugendlichen, zum Ankommen in deinen Tag oder vor deiner Yogapraxis.
    Cornelia Blendinger (Leitung Stabsstelle Innovation und Organisationsentwicklung beim evKITA / Yogalehrerin)
     
  • 10:15 Uhr
    Visualisierung am FlipchART – schnell, einfach, ansprechend
    In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie mit einfachen Techniken ansprechende Flipcharts gestalten können. Ob für Teambesprechungen oder Elternabende – die visuellen Methoden helfen dabei, Inhalte klar und verständlich zu präsentieren. Mit wenigen Handgriffen erstellen Sie schnell ansprechende Bilder und Symbole, die Sie in Ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Besonders für den pädagogischen Bereich bieten diese Techniken wertvolle Impulse, um Kinder und Kolleg:innen zu begeistern 
    Kerstin Engelmann (Referentin für Fort- und Weiterbildung beim evKITA)
     
  • 11:00 Uhr
    Doppelspitzen - Herausforderungen und Gelingensfaktoren geteilter Leitung
    Viele Kitas und deren Trägerorganisationen haben mittlerweile eine Größe und Komplexität erreicht, die von einer einzelnen Person kaum noch geleitet und verantwortet werden kann. Teilweise wollen oder können Führungskräfte auch aus privaten Gründen nicht mehr „rund um die Uhr“ ihren beruflichen Aufgaben nachgehen. Es ist Zeit, über das Gelingen geteilter Führung nachzudenken.
    Christiane Münderlein (Vorständin Bildung und Soziales beim evKITA)
     
  • 11:45 Uhr
    Social-Media
    Ist eine Zukunft von Kitas und Horten ohne Social Media überhaupt noch denkbar?
    In diesem Impuls gehen wir der Frage nach, was Social-Media bringen kann und ob sich der Aufwand lohnt. 
    Andreas Wittmann (Hortleiter - Geschwister-Gummi-Stiftung)
     
  • 13:30 Uhr
    Outdoorpädagogik: Ideen und Inspirationen für kreative Erlebnisse
    Im Workshop "Outdoorpädagogik: Ideen und Inspirationen für kreative Erlebnisse" erkunden wir, wie der Garten als vielseitiger Lern- und Erlebnisraum genutzt werden kann. Mit gezielten Spielimpulsen wird die Entdeckungslust der Kinder angeregt, während die pädagogische Kraft eine unterstützende Rolle übernimmt und wertvolle Kontaktmomente aufgreift. Durch das freie Spiel im Garten entwickeln Kinder ganzheitlich ihre motorischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten. Der Workshop bietet praxisnahe Ideen, um die Natur als inspirierenden Bildungsraum in den Kindergartenalltag zu integrieren.
    Monika Krause (PQB beim evKITA)
     
  • 14:15 Uhr
    Wenn wir wüssten, was wir wissen…
    Oft suchen wir, manchmal finden wir und leider sehr selten haben wir unser gesamtes Wissenskapital auf Abruf zur Verfügung. Kennen Sie? Darüber kommt Frau Annemareike Merk gern mit Ihnen in den Austausch und freut sich über die Begegnung! 
    Unter anderem mit folgenden Impulsen:
    WissensWert – wider das „Vergessen“?!  |  Von implizit zu explizit – wie kann das gelingen?  |   Wie wir unser WISSEN sichtbar machen, Steuern und Nutzen.
    Annemareike Merk (Referentin im Diakonie.Kolleg. / Bildung & Beratung)
     
  • 15:00 Uhr
    Können Kitas die Demokratie retten? - Demokratiebildung mit Kindern
    Demokratische Kompetenzen sind nicht angeboren, sie müssen erlernt werden. Erfahrungen in der frühen Kindheit prägen fürs Leben. Ist die Investition in frühe Demokratiebildung ein wichtiger oder sogar unverzichtbarer Baustein für den Erhalt von Demokratie und Freiheit? Lassen Sie uns diskutieren.
    Michael Heller (PQB beim evKITA)