PQB-Impuls: Übergänge im Tagesablauf – Stress und Hektik!? Geht es auch anders?

|   BeratungPädagogische PraxisAktuelles

Häufig stellen in der Kita die Übergangssituationen eine tägliche Herausforderung dar.

Ob der Weg zum Händewaschen vor dem Frühstück zurück in den Gruppenraum, das Anziehen für den Garten oder das Aufräumen und Treffen für den Morgenkreis, werden von den Kindern wie auch von den Pädagog*innen oft stressig, chaotisch und anstrengend erlebt.

Muss das so sein? Wie könnten die Übergänge anders ablaufen?

Eine Analyse der Übergänge, verbunden mit gezielten Reflexionsfragen im Team, kann dazu dienen, Handlungsalternativen zu entwickeln, die den Alltag entspannter werden lassen.

Folgende Fragen können als Grundlage der Reflexion dienen:

  • Situation vor dem Übergang
    In welcher Situation befinden sich die Kinder, bei welcher Tätigkeit sind sie, bei was werden sie unterbrochen?
     
  • Signale
    Wie wird der Übergang angekündigt? Durch die Pädagogin selbst oder z.B. eine Handpuppe…?
     
  • Wahrnehmung
    Wird der Übergang durch einen Ton, ein Signal, ein Lied, o.ä. angekündigt?
     
  • Organisation
    Können Abläufe vereinfacht werden? Wie kann das Anziehen in der Garderobe entzerrt werden?

Das genauere Betrachten der räumlichen Bezugspunkte: Stationen, Wege, Haltestellen und Ankerplätze.

Diese und weitere Fragen können als Grundlage für die Beschreibung der IST-Situation dienen. Um den Prozess voranzubringen und nachhaltig zu gestalten, kann dies gemeinsam mit einer Pädagogischen Qualitätsbegleitung (PQB) erfolgen. Durch ein Hospitationsangebot der PQB im pädagogischen Alltag können die Übergangssituationen mit dem „Blick von außen“ beobachtet werden. Im Anschluss kann die Analyse und Reflexion gemeinsam stattfinden.

Mit dem PQB-Qualitätskompass des ifp steht uns ein konkretes und praxisbezogenes Instrument zur Beobachtung und Reflexion von Interaktionsqualität zur Verfügung.

Die oben beschriebene Fragestellung kann unter dem „Blickwinkel II, Innere Differenzierung“ analysiert werden.

Im Anschluss kann das Kita-Team mit Begleitung und Unterstützung durch PQB Veränderungen planen und erproben.

Abschließend können diese gemeinsam reflektiert und angepasst werden.


Dieser kurze Input soll Ihnen einen konkreten Eindruck vermitteln, an welchen Themen Sie mit Ihrer/m PQB arbeiten können.

Dieses Projekt wird aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Familie und Soziales gefördert.


Der Impuls wurde zusammengestellt von:
Ute Dohm-Giegler und Ricarda Mursch (Pädagogische Qualitätsbegleitungen bei evKITA)

 

 

 

zurück