Fachberatung als Teil des Versorgungsnetzes
Die große Frage, die mich als Organisationsentwicklerin umtreibt, ist: Wo entwickelt sich die Organisation „evangelische Kita“ hin – im Geflecht zwischen Diakonie, Kirche, Verwaltung, Bildung, Familie, Kommune, Gesetzgeber.
Im Mittelpunkt steht dabei die Gestaltung bestmöglicher Bildungs- und Entwicklungsräume für Kinder in evangelischen Kitas. Dies gelingt in einem guten Zusammenspiel der verschiedenen Interessenspartner:innen vor Ort. Hierzu ist wesentlich, dass alle Verantwortlichen auf den unterschiedlichsten Ebenen mit wesentlichen Informationen versorgt werden. Diese entsprechend zu filtern und individuell aufzubereiten ist eine wesentliche Aufgabe von Fachberatung. Wissen ermächtigt Trägerverantwortliche und Leitungen, im Zusammenspiel mit Verwaltung gute Entscheidungen zu treffen und ist somit ein entscheidendes Ermächtigungsinstrument.
Neben einer Versorgung der Verantwortlichen mit Fachwissen braucht es immer wieder einen Abgleich, was unter Qualität verstanden wird und wie diese mit den vorhandenen Ressourcen tatsächlich gelebt werden kann beziehungsweise welche Veränderungen notwendig sind, um sich diesem Ziel immer wieder anzunähern. Auch hier spielt Fachberatung eine wichtige Rolle.
Fachberatung als Bindeglied unterschiedlicher Spannungsebenen
Vielerorts ist eine Erschöpfung der Verantwortlichen auf allen Ebenen wahrzunehmen. Ursachen sehen wir in Corona und in der fehlenden Zusammenarbeit der Teams während der Pandemie, in den wirtschaftlichen und emotionalen Belastungen aufgrund des Angriffskriegs auf die Ukraine und in einer allgemeinen Verdichtung der Arbeit verbunden mit einer Überlastung aufgrund von Personalmangel in den Kitas selbst.
Das, was die Menschen vor Ort brauchen, um dennoch ins Handeln zu kommen beziehungsweise in der Handlungsfähigkeit zu bleiben, sind konkrete Unterstützungsleistungen, beispielsweise vonseiten der Fachberater:innen.
Folgende Themen werden unter anderem behandelt:
- Kitafinanzierung, regionale Verhandlungen
- Zusammenarbeit/Regelungen in (neuen) Trägerorganisationen und Weiterentwicklung der Wirkungsorte Kita – Kirchengemeinde – Sozialraum – Region
- Personalmangel, Möglichkeiten der Mitarbeitendenbindung, Entwicklung von Notfallplänen
- Entwicklung von Angeboten zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf ganztägige Erziehung und Bildung von Grundschulkindern
- Dilemmata zwischen Qualität und Quantität
- Einführung und Umsetzung von (Kinder-)Schutzkonzepten
- Konflikte mit beziehungsweise zwischen Mitarbeitenden und Herausforderungen durch Eltern
- Stärkung von Selbstwirksamkeit und Teamkultur
Fachberatung als Transformator:in
Die Zunahme der Komplexität und der Individualität innerhalb des Kitasystems spiegelt sich auch im Feld der Fachberatung wider. So unterscheiden sich die Beratungsprozesse sowohl sehr stark in der Intensität als auch in der jeweiligen Gestaltungsform. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungskompetenz in Verbindung mit hoher Professionalität und Fachlichkeit der 17 Fachberater:innen, die bayernweit im Einsatz sind.
Manchmal gibt es einfache und schnelle Lösungen. Häufig geht es in der Beratung aber auch darum, unabänderliche Situationen auszuhalten und dennoch immer wieder weitere Denkräume zu eröffnen, die dann auch zu weiteren Strategien führen können. Gemeinsames Reden und Denken hilft, auch um selbst stabil und lebendig zu bleiben: in Form von Einzel-, Gruppen oder Teamberatungen oder in Form regionaler Konferenzen.
Die Kontaktdaten und Zuständigkeiten finden Sie auf unserer Homepage:
https://www.evkita-bayern.de/ihr-evkita/mitarbeitende/beratung
Fachberatung als Umspannwerk: Politik
Fachberatung ist eine wichtige Säule des Verbands, wenn es darum geht, politische Einflussnahme mit genügend praktischer und regionaler Expertise zu unterstreichen sowie Träger und Einrichtungen im Kontext von Organisations- und Personalentwicklung, sozial-/pädagogischen Herausforderungen, wirtschaftlichen Notwendigkeiten und rechtlichen Neuerungen zu unterstützen. Die Beratung erfolgt individuell, situationsbezogen und gleichzeitig mit bayernweitem Weitblick und dem Fokus auf Bildung in evangelischer Verantwortung.
Hier wird die Notwendigkeit und die Funktionsweise des Zusammenwirkens beziehungsweise die Umspannwerksfunktion deutlich: Das, was Sie mit Fachberatung vor Ort politisch diskutieren, kommt bei den evKITA-Vorständen an. Dies wiederum beeinflusst die strategische Ausrichtung des Verbands und damit das politische Handeln. Genau diese Verzahnungen ermöglichen es uns als Verband, immer wieder neue Handlungsspielräume auszuloten, um Fürsprecher:in für die Kinder zu sein und zu bleiben.
Cornelia Blendinger
Leitung Stabstelle Innovation und Organisationsentwicklung beim Evangelischen KITA-Verband Bayern