Weiterbildung Inklusion – Reichtum der Vielfalt
Zertifikat zur Fachpädagogin / zum Fachpädagogen für Inklusion *
Im Zuge des gesellschaftlichen Wandels werden Kindergruppen immer heterogener, „bunter“. Eine gute Möglichkeit, dieser Tatsache zu begegnen, bietet der Ansatz einer Pädagogik der Vielfalt, auch Inklusionspädagogik genannt. Inklusionspädagogik schätzt die Verschiedenheit der Kinder und sieht sie als Bereicherung an. Sie ist somit dem Prinzip verpflichtet, die Verschiedenheit von Kindern gar nicht erst zum Anlass für Trennung zu nehmen. Jedes Kind gilt als gleichberechtigtes Mitglied in der Gemeinschaft. Der konstruktive Umgang mit Unterschieden in Kindergruppen bietet große Chancen für die Bildungsprozesse der Kinder. Zentrale Aspekte von Inklusion erkennen Sie in der Grafik. Die einzelnen Module sind im Sinne dieser zentralen Aspekte gestaltet.
Der Evangelische KITA-Verband Bayern gibt Ihnen mit diesem Modulsystem die Möglichkeit, das Zertifikat "Fachpädagog*in für Inklusion" zu erwerben.* Ihr Kompetenzzuwachs wird durch ein Lerntagebuch gesichert, das Sie im selbstgesteuerten Lernen unterstützt.
Ich möchte gerne das Zertifikat erwerben – was ist zu tun?
1. Teilnahme an allen Modulen und Führen eines Lerntagebuchs
Für das Zertifikat müssen Sie an allen 6 Modulen á 3 Tage teilgenommen haben. Bitte beginnen Sie nach Möglichkeit mit Modul 1. Die Reihenfolge der weiteren Module ist frei wählbar.
Modul V1
Grundlagen der Entwicklung von Inklusion
Modul V2
Kultursensible Bildung
Modul V3
Kinder mit Behinderungen
Modul V4
Kinder deren Verhalten uns herausfordert
Modul V5
Kinder in Armut und schwierigen Lebenslagen
Modul V6
Kinder mit Hochbegabung

Am ersten Tag des Moduls V1 sind Ihre Trägervertretung und Leitung ebenfalls herzlich eingeladen
Für jedes Modul erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung.
Ihr Kompetenzzuwachs wird vom ersten Modul an durch ein Lerntagebuch gesichert, das Sie im selbstgesteuerten Lernen unterstützt. Ihr Lerntagebuch beinhaltete Fragestellungen pro Modul zur Konkretisierung Ihrer Wahrnehmungen im Hinblick auf spezifische Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusion in Ihrer Einrichtung.
In Ihrer Weiterbildungsgruppe präsentieren Sie zum Abschluss des Modulsystems (im Rahmen des 6ten Moduls) einen wesentlichen Aspekt der Inklusion für Ihre konkrete Praxis. Anschließende Fragen und ressourcenorientiertes Feedback durch die Teilnehmenden und der Referentin schließen die Weiterbildung ab.
2. Einreichen der Teilnahmebestätigungen
Sobald Sie alle Module absolviert haben, reichen Sie bitte gesammelt die Kopien Ihrer Teilnahmebstätigungen bei uns ein:
Evangelischer KITA-Verband Bayern e. V.
Kerstin Engelmann
Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg
oder als Scan an kerstin.engelmann@evkita-bayern.de
Sie erhalten eine Rückmeldung über die Vollständigkeit Ihrer Teilnahmebestätigung und nach Erbringung aller Voraussetzungen im Anschluss daran Ihr Zertifikat per Post.
Ich habe noch Fragen – wer ist meine Ansprechpartnerin?
Bei organisatorischen und inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Kerstin Engelmann (Referentin für Fort- und Weiterbildung evKITA)
Tel.: 0911 36779-22 Email: kerstin.engelmann@evkita-bayern.de
_____________________________________________________
* Das Zertifikat umfasst nicht die Anerkennung als pädagogische Fachkraft