Der Qualitätskompass

Im Rahmen von PQB dient der Qualitätskompass als Reflexions- und Beobachtungsinstrument. Er definiert gute Interaktionsqualität - vom Kind ausgehend. Anhand seiner vier Blickwinkel und verschiedener Bereiche lässt sich die Vielfalt pädagogischer Praxis genau betrachten.

Blickwinkel 1

Wertschätzende Atmosphäre 
 


Positives Klima und wertschätzender Umgang:
z. B. feinfühliges Wahrnehmen und Reagieren - Kultur der Konfliktlösung


Beachtung der physischen und psychischen Grundbedürfnisse:
z. B. Bedürfnis nach Bewegung - Entspannung und Schlafen

Blickwinkel 2

Differenzierte Lernumgebung
 


Innere Differenzierung:
z. B. Raumgestaltung - Tagesstruktur,

Arbeitsorganisation und und flexible Gruppenbildung


Aktive Beteiligung der Kinder:
z. B. Orientierung an den Interessen der Kinder - Mitbestimmung der Kinder

 

Blickwinkel 3

Dialogorientierte Bildungs- unterstützung


Kognitive Anregung:
z. B. Exploration anregen - Feedback geben


 


Sprachliche Anregung:
z. B. zum Sprechen anregen - sprachliche Vielfalt  gestalten


 

Blickwinkel 4

Kooperative Qualitäts-
entwicklung


Kindorientiertes Bildungsmanagement:
z. B. Beobachtung, Dokumentation und päd. Planung

 


Kooperation und Vernetzung der Bildungsorte:
z. B. Bildungs-
partnerschaft mit Eltern - Begleitung von Übergängen