Gesundheit und Selbstfürsorge in der Kita
Das Anforderungsprofil an Pädagog*innen wächst beständig. Sie sind mit umfangreichen Themen betraut, die immer komplexer werden und emotionale Stabilität erfordern. Wissen in den Bereichen Selbstführung, Organisation und Kommunikation sowie in der Kunst der Abgrenzung ist Voraussetzung für ein gesundes und zufriedenes Arbeiten. Denn nur wenn Sie als Pädagog*in sich körperlich, mental und seelisch wohlfühlen, kann Bildung gelingen.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- kommen Sie Ihren eigenen Kraftquellen wieder ein Stück näher,
- identifizieren Sie Energieräuber und Energiequellen und stärken das, wofür Sie brennen,
- erfahren Sie, wie Veränderungsprozesse bedrohen, aber auch bereichern können,
- erkennen Sie geregelte Abläufe und Rituale im Kitaalltag als Ressourcen,
- üben Sie sich in Abgrenzung sowohl auf körperlicher als auch auf mentaler Ebene und nutzen Ihre Körpersprache zur eigenen Unterstützung,
- stärken Sie deutlich Ihre Prioritäten und Ihre Resilienz.
14.10.2025
(8 UE/Tag)
Evang. Gemeindehaus
Von-Seckendorff-Straße 3
91074 Herzogenaurach
Von-Seckendorff-Straße 3
91074 Herzogenaurach
pädagogische Mitarbeitende,
Grundschullehrkräfte
Gabriele Jocher, Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin und Gesundheitscoach
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
125 €
für andere Teilnehmende
125 €
16.2.40
Anemeldung/Geschäftsbedingungen: www.fortbildung-erlangen.de
Regionaler Arbeitskreis Erlangen, Hindenburgstr. 46 a, 91054 Erlangen
09131 9791064
09131 204562
Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF herunterladen.
Füllen Sie dieses aus und senden es bitte an obige Adresse.
Zurück