Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita
DruckenDie Stufen können nicht einzeln belegt werden.
Für die Weiterbildung mit Zertifikat belegen Sie alle Stufen.
Inhalt
Diese berufsbegleitende Weiterbildung bietet in sechs Stufen – ausgehend von der eigenen Person und Rolle – den systemischen Aufbau und die Stabilisierung wesentlicher Leitungskompetenzen.
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats
- Erarbeitung von thematisch passenden Arbeitsaufträgen nach jeder Stufe in der Praxis
- Verfassen einer Abschlussarbeit
- Präsentation und Kolloquium der Abschlussarbeit
- Regelmäßige Teilnahme an den Stufen und Reflexions- und Planungstagen
Stufe 1: Überblick zu Grundlagen der Führung/Reflexion der eigenen Rolle erlangen
Leitungen nehmen in der Kita eine Schlüsselrolle ein. Die Aufgaben sind vielfältig und mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten verbunden. Das individuelle Rollen- und Leitungsverständnis ist durch unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise die eigene Berufsbiografie und gesellschaftliche Anforderungen geprägt.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- reflektieren Sie Ihr persönliches Leitungs- und Führungsverständnis und blicken auf Ihre berufliche Biografie,
- betrachten Sie das Umfeld Kita mit seinen Strukturen und Vernetzungen,
- setzen Sie sich mit Ihrem Aufgabenprofil als Leitung auseinander,
- tauschen Sie gegenseitige Erwartungen zwischen Leitung und stellvertretender Leitung für ein gutes Führungstandem aus.
Datum: 12.07.2021 bis 16.07.2021 (pro Tag 8 UE)
Ort: 97082 Würzburg
Referent*in: Silvia Loy, Trainerin, Psychologische Beraterin, Managementcoach, Erzieherin
Stufe 2: Konzeptions(weiter)entwicklung sowie Reflexion der eigenen Zeitnutzung und effektiver Umgang mit Stress mit dem Ziel der Selbstfürsorge
Konzeptions(weiter)entwicklung zählt zu den zentralen Aufgabendimensionen von Kitaleitungen. Die Leitung hat im Prozess die Schlüsselpositionen inne, denn sie trägt die Verantwortung für den Prozess und die Beteiligung. Für die effiziente Prozessgestaltung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion braucht es ein breites Basiswissen, Methoden und Sozialkompetenz. Kernaufgabe von Führung ist es ebenfalls, sich selbst zu führen und auf sich selbst zu achten, um Vorbild für Mitarbeiter*innen sein zu können und gesund zu bleiben. Dabei spielt das Thema Resilienz eine wichtige Rolle. Oft wird in unserer komplexen und schnelllebigen Welt vergessen, einen Blick auf die Dinge zu werfen, die Ihnen Kraft schenken und guttun.
Durch die Teilnahme an der Stufe
- reflektieren Sie den Nutzen einer Kitakonzeption auf verschiedenen Ebenen,
- können Sie den Prozess der Konzeptions(weiter)entwicklung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion initiieren und steuern,
- lernen Sie Methoden für Ihr Team kennen, um Ihre Kitakonzeption (weiter) zu entwickeln,
- lernen Sie Methoden des Zeitmanagements für die Praxis kennen,
- reflektieren Sie Ihre eigenen Stressmuster,
- lernen Sie Strategien zur persönlichen Stressbewältigung kennen,
- setzen Sie sich mit den Handlungsfeldern gesundheitsfördernder Führung auseinander.
Datum: 08.11.2021 bis 12.11.2021 (pro Tag 8 UE)
Ort: 86150 Augsburg
Referent*in: Gabriele Stegmann, Erzieherin, Kindheitspädagogin B. A., Erwachsenenbildung M. A.; Christoph Bomhard, Erzieher, Systemischer Paar- und Familientherapeut
Stufe 3: Ressourcenorientierte Gesprächs- und Konfliktkompetenz entwickeln
Führen und leiten erfordert die Fähigkeit, mit Menschen in Ihrer Kita offen, klar und empathisch in Beziehung zu treten. Das Gespräch suchen, Themen im Dialog klären, eine gesunde Fehlerkultur entwickeln und Konflikte angemessen klären, das sind wichtige Leitungsaufgaben, die eine gute Zusammenarbeit und Kommunikationsstruktur in Ihrer Kita fördern.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beschäftigen Sie sich mit systemischen Grundlagen für eine Kommunikation im Dialog,
- können Sie Mitarbeitendenjahresgespräche als ein wichtiges Führungs- und Steuerungsinstrument, gewinnbringend anwenden,
- erfahren Sie, wie Sie eine wertschätzende Kommunikationskultur entwickeln,
- lernen Sie, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientiert anzugehen,
- können Sie Ihre Mitarbeitenden bei Konfliktlösungsgesprächen untereinander unterstützen.
Datum: 14.02.2022 bis 18.02.2022
Ort: 82347 Bernried
Referent*in: Adelheid von der Marwitz, Dipl. Sozialpädagogin FH, systemischer Coach-Therapie DGSF
Stufe 4: Die Einrichtung mit ihrem Umfeld ganzheitlich erfassen als Voraussetzung für Veränderungsprozesse
Optimale Problemlösungen setzen eine genaue Kenntnis der Lebenssituation von Kindern und Familien voraus. Aber auch die Erforschung der eigenen Einrichtung und der bisherigen Leistungsangebote sind entscheidend, um bedarfsgerecht agieren zu können und sein individuelles Profil zu zeigen. Die Erfassung des Ist-Zustands ist Voraussetzung, um durch Veränderungen einen Soll-Zustand zu erreichen. Leitungen nehmen in diesem Prozess mit einem Überblick über die Kita und deren Umfeld eine wichtige Rolle ein.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beleuchten Sie den Begriff des Changemanagements und befassen sich damit, was für Sie als Leitung innerhalb des Prozesses zu beachten ist,
- setzen Sie sich mit Ihrer Kita innerhalb eines Markts auseinander,
- lernen Sie Markt- und Eigensituationsanalysen zur Erfassung des Ist-Zustands kennen,
- erfahren Sie Methoden, Ihre Mitarbeiter*innen in der Kita bei den Analysen zu integrieren.
Datum: 16.05.2022 bis 19.05.2022 (pro Tag 8 UE)
Ort: 96215 Lichtenfels
Referent*in: Silvia Loy, Trainerin, Psychologische Beraterin, Managementcoach, Erzieherin
Stufe 5: Das eigene Team im Blick – Begleiten – Steuern – Führen
In Ihrer Kita arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Verbindlich für alle sind der gemeinsame Auftrag und die gemeinsame Aufgabe. Auf dieser Grundlage entwickelt sich Ihr Team weiter unter Ihrer kompetenten Führung und Unterstützung. Die Führungsaufgabe besteht darin, Mitarbeitende für ein gemeinsames Ziel zu begeistern, sie zu bestmöglichen Leistungen anzuregen und vorausblickend das Team gemeinsam zum Erfolg zu führen. In dieser Stufe entwickeln Sie konkrete Handlungsperspektiven und -schritte für ein aktuelles Veränderungsvorhaben in Ihrer Kita unter Mitbeteiligung Ihrer Mitarbeitenden.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beschäftigen Sie sich mit Ihrem Team, dessen Strukturen und Dynamiken
- reflektieren Sie die Ressourcen in Ihrem Team,
- leiten Sie angemessene Veränderungsvorhaben konkret für Ihre Kita ab,
- erleben Sie Möglichkeiten der Team(weiter)- entwicklung,
- reflektieren Sie, wie Sie einzelne Mitarbeitende gut ins Boot holen können.
Datum: 17.10.2022 bis 21.10.2022 (pro Tag 8 UE)
Ort: 91541 Rothenburg ob der Tauber
Referent*in: Adelheid von der Marwitz, Dipl. Sozialpädagogin FH, systemischer Coach-Therapie DGSF
Stufe 6: Blick in die Vergangenheit bis jetzt und Ausblick auf das Kolloquium
Die Voraussetzungen für zielgerichtetes, kooperatives und innovatives Denken und Handeln sind geschaffen. Die erarbeiteten Grundlagen und Handlungsschritte können sich jetzt in der Praxis bewähren.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- erlernen Sie Präsentations- und Moderationstechniken,
- können Sie Ihr Veränderungsvorhaben und dessen Teilschritte einem Fachpublikum vorstellen,
- reflektieren Sie die gesamte Weiterbildung,
- schätzen Sie Ihre Kompetenzerweiterung ein.
Datum: 06.02.2023 bis 09.02.2023 (pro Tag 8UE)
Ort: 91726 Gerolfingen
Referent*in: Kerstin Engelmann, Fortbildungsreferentin evKITA, Diplom-Pädagogin, Master of Speech, Communication & Rhetoric; Malaika Sparn, Fortbildungsreferentin evKITA, Pädagogin B.A.. systemische Beraterin (DGSV)
Regionale Reflexions- und Planungstage
Zur differenzierten Integration und Vertiefung der Inhalte und Methoden finden jeweils zwischen den Stufen unter Anleitung von Referentinnen und Referenten regionale Reflexions- und Planungstage statt. In je drei Arbeitsgruppen werden Ergebnisse der am Ende jeder Stufe formulierten Arbeitsaufträge für die Praxis reflektiert und situative Anliegen der Teilnehmenden bearbeitet. Zum vierten der insgesamt sechs Treffen sind die jeweiligen Trägerverantwortlichen eingeladen und deren Mitwirkung ist dringend erwünscht. Es werden an diesem Tag auf der Grundlage bisheriger Kompetenzerweiterungen alle Teilnehmenden erste Vorstellungen entwickeln, wie das Profil der Einrichtung zukünftig noch deutlicher zum Ausdruck kommen kann.
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit beschreibt Ihren bereits abgeschlossenen oder begonnenen Veränderungsprozess.
Abschlusskolloquium
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Sie präsentieren in Kleingruppen Ihren Veränderungsprozess. Im Anschluss daran können zu Ihrer Präsentation vonseiten der Kleingruppe Fragen gestellt werden, die Sie beantworten.
Organisatorischer Hinweis
Die Teilnahmegebühr kann entweder zu Beginn als voller Betrag oder auf expliziten Wunsch in Quartalsraten zu folgenden Terminen überwiesen werden: 31.05.2021, 31.08.2021, 31.11.2021 und am 31.02.2022.
Mainaustr. 42
97082 Würzburg
Silvia Loy
Adelheid von der Marwitz
Christoph Bomhard
Malaika Sparn
Kerstin Engelmann
Diese Weiterbildung ist nur mit Übernachtung und Vollverpflegung zu buchen. Die Kosten sind in der Teilnahmegebühr inbegriffen.
Referent*innen
Gabriele Stegmann

Schwerpunkte:
Ganzheitliche Umsetzung BayBEP; Inklusion; Partizipation; Spiel; Bildungsschatz Alltag; Projektarbeit; Konzeptionsentwicklung; Kinderrechte - Kinderschutz; Führen & Leiten; TeamentwicklungSilvia Loy

Schwerpunkte:
Systemisches Coaching, Beratung und Supervision von Führungskräften und Teams, Weiterentwicklung der Kita und des Team unter pädagogischen und unternehmerischen AspektenAdelheid von der Marwitz

Schwerpunkte:
Systemisch Arbeiten im Kontext der Kita, Zusammenarbeit mit Eltern und Familien, Kommunikation und Gesprächsführung, pädagogische Themen, wie: Kinder, die uns herausfordern, Fallbesprechungen, Führungsthemen, Teamentwicklung, Supervision und CoachingChristoph Bomhard

Schwerpunkte:
Systemische Beratung und Supervision, Teamentwicklung, Systemische Elternarbeit, Genderorientierte Arbeit mit Jungen und Vätern, Konzeptionsentwicklung, Professionelle Bildungsdokumentation, Offene Pädagogik und Partizipation in Kindertagesstätten und HortMalaika Sparn

Schwerpunkte:
systemische Beraterin (DGSF)Kerstin Engelmann

Schwerpunkte:
Referentin für Fort- und Weiterbildung evKITAKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Mainaustr. 42
97082 Würzburg