Die (betriebs-)wirtschaftliche Dimension.
Haushalts- und Investitionsplan
DruckenArbeitsorganisation, Betriebswirtschaft und Recht
Fühlen Sie sich manchmal mit der betriebswirtschaftlichen Führung Ihrer Arbeit als Leitung oder Trägervertreter*in überfordert? Wie gelingt es, Ökonomie und Pädagogik in Balance zu bringen? Das Bestehen einer Kita ist stark abhängig von (betriebs-)wirtschaftlichen Faktoren. Diese müssen bekannt sein, damit sie sich gegebenenfalls beeinflussen und steuern lassen. Schwerpunkte der Fortbildung sind die Beschäftigung mit dem Haushaltsplan sowie das Kennenlernen von betriebswirtschaftlichen Instrumenten im Jahreszyklus.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- lernen Sie die Faktoren kennen, die Ihren Haushaltsplan beeinflussen,
- gehen Sie der Frage der Wirtschaftlichkeit Ihrer Kita nach,
- erlangen Sie Kenntnisse über den Aufbau eines Haushalts- und Investitionsplans,
- lernen Sie Instrumente für ein sinnvolles Planungs- und Berichtswesen für die Praxis kennen.
Seminarleitung: Sigrid Schmidts
13.05.2025
(8 UE/Tag)
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Leitungen,
stellvertretende Leitungen,
Trägerverantwortliche und Geschäftsführende
18.03.2025
Sigrid Schmidts
Matthias Krauß
Matthias Krauß
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
165 €
für andere Teilnehmende
195 €
25.4203
Referent*innen
Sigrid Schmidts

Fachberaterin evKITA, Diplom-Pädagogin (Univ.), Qualitätsmanagerin
Schwerpunkte:
Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteberatung, Ausbau KrippeMatthias Krauß

Diakon, Sozialwirt, Organisations- und Unternehmensentwicklung
Schwerpunkte:
Betriebswirtschaft; Haushalt; Organisations- und UnternehmensentwicklungKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg