Die Lebenswelten von Schulkindern.

Wie gelingt innovative Hortpädagogik?

Drucken
Grundlagen und Pädagogische Konzepte
Weiterbildung
Modul

Hortpädagogik richtet sich am Alltag der Schulkinder aus und vermittelt im Spannungsfeld zwischen Schule und Elternhaus. Wie gelingen Transitionen am Anfang und Ende der Grundschulzeit, und welchen Einfluss haben wir dabei auf die Entwicklung der Kinder? Was bedeutet Partizipation im Hort konkret für Kinder, Eltern und Mitarbeitende? Wie und mit welchen Methoden lässt sich diese konkret in der Praxis umsetzen? Wie kann der Hortalltag wertschätzend und bedürfnisorientiert gestaltet werden, um die Themen der Kinder aufzugreifen?

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

  • reflektieren Sie Ihre Rolle im Hort und lernen Erleben und Verhalten der Schulkinder wert- und einzuschätzen,
  • lernen Sie Möglichkeiten gelungener Transitionen kennen,
  • differenzieren Sie die Altersmischung im Hort in Bezug auf Kommunikation und Teilhabe,
  • lernen Sie, Ihre pädagogischen Schwerpunkte argumentativ zu vertreten,
  • entdecken Sie partizipative Methoden und Möglichkeiten gelungener Projektarbeit,
  • vertiefen Sie Ihr Wissen über alternative Tagesstrukturen im Hort.
11.04.2025 (8 UE/Tag)
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Lehrkräfte, pädagogische Mitarbeitende
6 bis 14 Jahre
07.03.2025
Jessica Heller
für Teilnehmende aus Mitglieds­ein­richtungen
165 €
für andere Teilnehmende
195 €
25.3209

Diese Fortbildung wird als Modul S1 in der Weiterbildung Arbeit mit Schulkindern anerkannt.

Referent*in

Jessica Heller

Diplom-Sozialpädagogin (FH)

Schwerpunkte:

Hortpädagogik, Partizipation, Theater- und Medienpädagogik

Kontakt

Evangelischer KITA-Verband Bayern

Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg

Teilen