Weiterbildung zur Fachkraft in bayerischen

Kindertageseinrichtungen

Drucken
Biographische Berufsentwicklung
Weiterbildung

KURS MÜNCHEN

Qualifizieren Sie sich weiter zur Fachkraft in bayerischen Kindertageseinrichtungen! In der Weiterbildung vertiefen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihre Kompetenzen in verschiedenen Themenbereichen, wie Bildung, Kommunikation, Interaktion und Beziehungsarbeit, Recht, Beobachtung u.v.a. Die Reflexion und Weiterentwicklung Ihrer eigenen professionellen Haltung und Rolle stehen im Mittelpunkt.

Alle wichtigen Informationen zu Rahmenbedingungen und Ablauf, Zugangsvoraussetzungen, Zertifizierungsvoraussetzungen und dem Bewerbungsverfahren finden Sie hier.

 

Kurstermine:

Lerneinheit 1 (Teil A):
08.04. – 09.04.2025 (pro Tag 8 UE)

Lerneinheit 1 (Teil B):
16.05. – 17.05.2025 (pro Tag 8 UE)

Reflexionseinheit zu LE1:
06.06.2025 (8 UE)

Lerneinheit 2:
27.06. – 28.06.2025 (pro Tag 8 UE)

Reflexionseinheit zu LE2:
17.07.2025 (4 UE, online)

Prüfungsvorbereitung 1:
17.07.2025 (4 UE, online)

Lerneinheit 3 (Teil A):
18.09. – 19.09.2025 (pro Tag 8 UE)

Lerneinheit 3 (Teil B):
26.09. und 07.10.2025 (pro Tag 8 UE, online)

Reflexionseinheit zu LE3:
24.10.2025 (4 UE)

Prüfungsvorbereitung 2:
24.10.2025 (4 UE, online)

Videofeedback:
30.10.2025 oder 31.10.2025 (4 UE)

Lerneinheit 3 (Teil C):
14.11.2025 (4 UE, online)

Zwischenprüfung:
28.11.2025 oder 29.11.2025 oder 01.12.2025

Lerneinheit 4:
12.12. – 13.12.2025 (pro Tag 8 UE)

Reflexionseinheit zu LE4:
23.01.2026 (4 UE, online)

Prüfungsvorbereitung 3:
23.01.2026 (4 UE, online)

Lerneinheit 5 (Teil A):
06.02. – 07.02.2026 (pro Tag 8 UE)

Lerneinheit 5 (Teil B):
26.02. – 27.02.2026 (pro Tag 8 UE, online)

Reflexionseinheit zu LE5:
20.03.2026 (4 UE)

Prüfungsvorbereitung 4:
20.03.2026 (4 UE)

Lerneinheit 6:
16.04. – 18.04.2026 (pro Tag 8 UE)

Reflexionseinheit zu LE6:
08.05.2026 (4 UE)

Abschlussprüfung:
25.06. oder 26.06.2026 oder 27.06.2026

Abschlussreflexionstag und Zertifikatsübergabe:
09.07.2026 (4 UE)

Dieses Modul wird im Rahmen des neuen Gesamtkonzepts für die berufliche Weiterbildung für Kindertageseinrichtungen des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales durchgeführt. Weitere Informationen zum Gesamtkonzept finden Sie unter www.kita-fachkraefte.bayern

 

08.04.2025 bis 09.07.2026 (8 UE/Tag)
Jugendherberge München-City
Winthirplatz 8
80639 München
Lena Mayer
Veronika Dornheim
Ricarda Mursch
Veronika Ertl
Simone Sonnek
Marion Brandl-Knefz
Isabelle Lenk
für alle Teilnehmenden
3.900 €
25.6002

Referent*innen

Lena Mayer

Fachberaterin evKITA, Diplom-Pädagogin

Veronika Dornheim

Koordination PQB evKITA, Magister Soziologie/ Erziehungswissenschaften, Systemische Coach

Schwerpunkte:

Transitionen, Kinder unter 3 Jahren, Coaching

Ricarda Mursch

PQB evKITA, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Diplom-Musiktherapeutin (Uni) und Diplom-Supervisorin (Uni)

Veronika Ertl

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Supervisorin/Coaching (DGSv*)

Schwerpunkte:

Führungskompetenz und -rolle, Leitungstandem, Teamführung, Kinderschutz, Hort

Simone Sonnek

Sprachfachberaterin evKITA, Elternbegleiterin, Erzieherin

Schwerpunkte:

Alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Elternbegleitung, Teamprozesse, Konzeptionskompass, Digitalisierung und Medien in der frühkindlichen Pädagogik, Kinderrechte

Marion Brandl-Knefz

PQB evKITA, Pädagogin M. A.

Isabelle Lenk

Fortbildungsreferentin evKITA, Sozialwirtin B. A., Betriebswirtin M. A., Trainerin (IHK)

Schwerpunkte:

Koordinatorin Weiterbildung zur Fachkraft in bay. Kindertageseinrichtungen

Kontakt

Evangelischer KITA-Verband Bayern

Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg

Teilen