Türen auf und los geht’s ... oder doch nicht?

Der prozessorientierte Blick auf offene Arbeit

Drucken
Grundlagen und Pädagogische Konzepte

„Offene Arbeit“ ist ein pädagogisches Konzept, das viele immer noch mit offenen Türen und teilweise „Chaos“ verbinden. Doch hinter der offenen Arbeit steckt mehr, als nur die Türen zu öffnen. Es ist ein Prozess, der gemeinsam im Team entsteht und sich weiterentwickelt. Grundvoraussetzung ist eine offene Haltung, die Partizipation, Inklusion und auch den eigenen Forscherdrang einschließt.

Gemeinsam betrachten wir, was hinter dem Begriff „offene Arbeit“ steckt und wie offene Arbeit in der Praxis aussehen kann.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

  • kennen Sie den Ursprung und die Grundlagen der offenen Arbeit,
  • erfahren Sie, was „offene Arbeit“ ist und sein kann,
  • wissen Sie um den Prozess der Öffnung und können die praktischen Möglichkeiten in Ihrer Einrichtung erkennen,
  • reflektieren Sie Ihre eigene Haltung zu dem Thema,
  • erhalten Sie im gemeinsamen dialogischen Austausch Impulse für Ihre Praxis.
08.10.2025 (8 UE/Tag) und 25.11.2025 (online 4 UE/Tag vormittags)
Literaturhaus Nürnberg Cafe-Restaurant
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg
pädagogische Mitarbeitende
0 bis 14 Jahre
10.09.2025
Renata Tukac
für Teilnehmende aus Mitglieds­ein­richtungen
230 €
für andere Teilnehmende
275 €
25.3233

Referent*in

Renata Tukac

Diplom-Pädagogin (Univ.) (Elementarpädagogik), FenKid®-Pädagogin

Schwerpunkte:

Interaktionsqualität (inkl. Partizipation (inkl. Beschwerde), Inklusion im weiten Sinne), Krippen-, Kindergarten- & Hortpädagogik, Konzeptionsentwicklung, Kinderschutzkonzepte, Eltern, Emotionsentwicklung, Bewegungsentwicklung u.v.m.

Kontakt

Evangelischer KITA-Verband Bayern

Vestnertorgraben 1
90408 Nürnberg

Teilen