Positive Beziehungsgestaltung und Umgang mit
herausforderndem Verhalten
DruckenGrundlagen und Pädagogische Konzepte
Die Fähigkeit, positive Beziehungen zu gestalten, ist unbestritten die Basiskompetenz in der pädagogischen Arbeit mit Kindern. Es ist die grundlegende Fertigkeit, um mit herausforderndem Verhalten umzugehen, sinnvoll Grenzen setzen zu können, Regeln zu installieren und Struktur im Alltag zu geben. In der Fortbildung werden Strategien aufgezeigt, die den Aufbau von Beziehung unterstützen und im Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen hilfreich sind. Die in ihrer Wirksamkeit belegten Strategien sind in unterschiedlichen Arbeitsbereichen und Konzepten direkt im pädagogischen Alltag anwendbar. Fallbeispiele und Fragen aus der Praxis können eingebracht werden.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erweitern Sie Ihre Kompetenzen in der Beziehungsgestaltung mit Kindern im Alter von zwei bis acht Jahren,
- sind Sie in der Lage, flexibel und geplant auf herausfordernde Verhaltensweisen (oppositionelles, gehemmtes oder ängstliches Verhalten) von Kindern zu reagieren,
- erlernen Sie Strategien, die Sie unmittelbar in der Praxis anwenden können.
13.10.2023 bis 14.10.2023
(pro Tag 8 UE)
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Pädagogische Mitarbeitende
ohne Altersklassifizierung
18.08.2023
Thomas Walter
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
300 €
für andere Teilnehmende
350 €
Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen optional, bitte bei Anmeldung zubuchen.
23.3210
Referent*in
Thomas Walter

Diplom-Sozialpädagoge (FH), Systemischer Familientherapeut
Schwerpunkte:
Leitung verschiedener Jugendhilfeeinrichtungen, 10 Jahre Pädagogischer Leiter der Kinder- und Jugendpsychiatrie Schweinfurt, Dozent und Fachbereichsleitung Praxis an der Fachakademie für Sozialpädagogik SchweinfurtKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg