Überempfindlich? Scheu? Speziell? Oder einfach
hochsensibel?
Hochsensibilität bei Kindern
DruckenVielfalt und inklusive Pädagogik
Warum sind manche Kinder so anders? Wie soll man am besten umgehen mit diesen Wesen „vom anderen Stern“? Sie beobachten länger aus der Ferne, entwickeln Eigenheiten bei der Kleidung oder beim Essen, reagieren intensiv auf Sinnesreize, stellen tiefgründige Fragen, haben einen ausgeprägten Gerechtigkeitssinn und eine blühende Fantasie, sind mitfühlend, rasten aber trotzdem manchmal aus. Öfters kommt es zu „Fehldiagnosen“ wie ADHS, obwohl eine (noch eher unbekannte) Variante der Persönlichkeit vorliegt.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erkennen Sie Merkmale von Hochsensibilität,
- können Sie eine erste Abgrenzung zu anderen Phänomenen wie ADHS vornehmen,
- lernen Sie, hochsensible Kinder in geeigneter Weise zu unterstützen,
- sind Sie in der Lage, Eltern auf die Besonderheit des Kinds aufmerksam zu machen,
- können Sie Antworten auf Ihre Fragen aus der eigenen Berufspraxis bekommen.
27.04.2023
(pro Tag 8 UE)
Literaturhaus Nürnberg
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg
Pädagogische Mitarbeitende
ohne Altersklassifizierung
27.03.2023
Petra Tomschi
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
150 €
für andere Teilnehmende
175 €
23.3302
Referent*in
Petra Tomschi

Diplom-Psychologin
Schwerpunkte:
HochsensibilitätKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Literaturhaus Nürnberg
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg