Wer braucht was? Bedürfnisse als Mittelpunkt der
Kitapädagogik
DruckenGrundlagen und Pädagogische Konzepte
Neu! Grundlegende Bedürfnisse, wie zum Beispiel Geborgenheit, Autonomie, Selbstwirksamkeit oder Muße und Entspannung, haben eine zentrale Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Sie sind ihre wesentliche Antriebsfeder und nur wenn sie erfüllt sind, ist für die Kinder eine Entfaltung ihrer Kompetenzen, wie es im Bildungsplan vorgesehen ist, überhaupt möglich. Ein guter Grund, sich mit den Grundlagen der bedürfnisorientierten Pädagogik auseinanderzusetzen und ihre positiven Effekte kennenzulernen. Diese sind unter anderem gelebte Werte in der Kita, die Umsetzung von Kinderrechten, eine gewaltfreie, entwicklungsförderliche Kommunikation mit Kindern oder auch die Stärkung von Resilienz.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- sensibilisieren Sie sich für kindliche Bedürfnisse,
- reflektieren und differenzieren Sie Ihre Haltung im Umgang mit Kindern, Eltern und Teamkolleg*innen,
- üben Sie ganz praktische Methoden, wie beispielsweise die Bedürfnisbilanz, für Fallbesprechungen und Entwicklungsgespräche,
- erhalten Sie anhand der Bearbeitung eigener Praxisfälle Impulse für Ihre Praxis.
23.07.2025 bis 24.07.2025
(8 UE/Tag)
Caritas-Pirckheimer-Haus
Königstr. 64
90402 Nürnberg
Königstr. 64
90402 Nürnberg
pädagogische Mitarbeitende
0 bis 14 Jahre
28.05.2025
Sybille Schmitz
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
330 €
für andere Teilnehmende
390 €
Bitte buchen Sie bei Bedarf selbst Übernachtung/Frühstück/Abendessen
25.3242
Referent*in
Sybille Schmitz
Referentin und Beraterin für pädagogische Fachkräfte
Schwerpunkte:
Kindliche Entwicklung in allen Aspekten, Bedürfnisorientierte Pädagogik, Erziehungspartnerschaft mit Eltern, Teamentwicklung, Partizipation, Supervision, Achtsamkeit und Stressbewältigung, ADHS, Autismus, Leitungscoaching, Kinderrechte/-schutz, Teamberatung,Kontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg