Auch wer nicht sprechen kann, hat viel zu
sagen! Einführung in die Gebärdenunterstützte
Kommunikation
DruckenSprache und Literacy
Nicht nur in integrativ arbeitenden Einrichtungen stellen uns Kinder mit starken Kommunikationseinschränkungen vor eine große Herausforderung. Misslungene Kommunikationsversuche und Missverständnisse, Unsicherheit und Frustration sind fast unvermeidlich und erschweren Beziehungen, Entwicklung und pädagogisches Handeln.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- erhalten Sie einen Überblick über Methoden der unterstützten Kommunikation, insbesondere Stärken und Grenzen des Einsatzes unterstützender Gebärden,
- eröffnen sich Ihnen neue Zugänge zur Einschätzung und Förderung der Kommunikationsentwicklung von Kindern mit starken kommunikativen Einschränkungen,
- entdecken Sie anhand von Praxisbeispielen und eigenen Gebärden konkrete Einsatzmöglichkeiten für Ihr Arbeitsfeld,
- erleichtern Ihnen umfangreiche Anschauungsmaterialien die Umsetzung im Alltag.
27.07.2023
(pro Tag 8 UE)
Jugendherberge Nürnberg
Burg 2
90403 Nürnberg
Burg 2
90403 Nürnberg
Pädagogische Mitarbeitende
ohne Altersklassifizierung
06.07.2023
Ruth Koch
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
150 €
für andere Teilnehmende
175 €
23.3701
Referent*in
Ruth Koch

Logopädin, UK-Coach (c)
Schwerpunkte:
Kommunikationsförderung für Kinder mit starken Entwicklungseinschränkungen, Gebärdenunterstützte Kommunikation, Methoden und Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation; Sprachanbahnung; Visualisierungshilfen für Abläufe und Verhalten im Kita-AlltagKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Jugendherberge Nürnberg
Burg 2
90403 Nürnberg