Sprache, das Tor zur Welt.
Sprachbildung und Sprachförderung im Kitaalltag
DruckenSprache und Literacy
Sprache ist als Schlüsselqualifikation im Leben eines jeden Menschen bedeutsam und öffnet Türen zu Bildung, sozialer Teilhabe und der eigenen Persönlichkeit. Sprachliche Entwicklungsprozesse von Kindern sind verschieden. Pädagogische Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, deren individuelle Sprachentwicklung optimal zu begleiten, trotz unterschiedlichster Voraussetzungen. Hierbei bietet der Alltag in der Kita, gerade auch für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, vielerlei Möglichkeiten und Chancen. Die Abgrenzung fällt jedoch nicht immer leicht, inwieweit Kita unterstützen kann und an welchen Stellen Expert*innen gefragt sind.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- lernen Sie Entwicklungsprinzipien des kindlichen Spracherwerbs kennen,
- können Sie sprachliche Besonderheiten einordnen,
- erlangen Sie Wissen über aktuelle Forschungsergebnisse im Hinblick auf die Wirksamkeit sprachlicher Fördermaßnahmen,
- erfahren Sie praktische Möglichkeiten/Methoden der Unterstützung, aber auch Grenzen des eigenen pädagogischen Handelns in der Kita.
08.05.2023 bis 09.05.2023
(pro Tag 8 UE)
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg
Pädagogische Mitarbeitende
3 bis 6 Jahre
13.03.2023
Angela Birkner
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
300 €
für andere Teilnehmende
350 €
Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen optional, bitte bei Anmeldung zubuchen.
23.3704
Referent*in
Angela Birkner

Sprachfachberaterin evKITA, Erzieherin, Sozialpädagogin B. A.
Schwerpunkte:
Sprachliche Bildung, Inklusion, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft, KonzeptionsentwicklungKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg