Von Wanderwurzeln, Schokoladenprinzessinnen und
Teebeutelvampiren:
das Abenteuer Theaterspielen
DruckenMusik, Kunst und Kultur
Ganz gleich, warum die Idee des Theaterspielens präsent ist. Greifen Sie sie auf und geben Sie Ihren Kindern die Chance, sich mit ihren Stärken und Ideen in das gemeinsame Spiel einzubringen. Neugierig, wie das funktionieren kann? Dann lassen Sie sich auf diese zweitägige Fortbildung ein und versuchen Sie es selbst.
Durch die Teilnahme an der Fortbildung
- werden Sie miteinander Theater spielen ohne auswendig gelernten Text und verstehen, wie dies auch Kindern gelingen kann,
- erproben Sie eine wertschätzende und stärkende Spielführung,
- wenden Sie theaterpädagogische Theorie in der Praxis an,
- lernen Sie Methoden kennen, um Erfahrungskontexte und Ideen der Kinder nachhaltig in das Theaterspiel einzubinden,
- nehmen Sie Ideen mit in Ihre Einrichtung, die Sie in die Lage versetzen, ein Theaterprojekt zu planen und durchzuführen.
28.06.2023 bis 29.06.2023
(pro Tag 8 UE)
Berufsförderungswerk Nürnberg
Schleswiger Str. 101
90427 Nürnberg
Schleswiger Str. 101
90427 Nürnberg
Pädagogische Mitarbeitende
3 bis 12 Jahre
09.06.2023
Diana Leickert
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
300 €
für andere Teilnehmende
350 €
Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen optional, bitte bei Anmeldung zubuchen.
23.3805
Referent*in
Diana Leickert

Erzieherin, Theaterpädagogin, QM-Managerin, M. A. Sozialwissenschaft
Schwerpunkte:
Bildungs-, Leitungs- und Sozialmanagement im Frühpäd. Bereich, Partizipation und Kinderrechte, Bildungs- und Entwicklungsbegleitung, Teamentwicklung, Inklusion, Theaterpädagogik, Portfolio und Lerngeschichten neuseel. ModellKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg
Teilen
Veranstaltungsort
Berufsförderungswerk Nürnberg
Schleswiger Str. 101
90427 Nürnberg