Weiterbildung für Führungskräfte in der Kita
DruckenDie Stufen können nicht einzeln belegt werden.
Für die Weiterbildung mit Zertifikat belegen Sie alle Stufen.
Inhalt
Diese berufsbegleitende Weiterbildung bietet in sechs Stufen – ausgehend von der eigenen Person und Rolle – den systemischen Aufbau und die Stabilisierung wesentlicher Leitungskompetenzen.
Voraussetzungen für den Erwerb des Zertifikats
- Erarbeitung von thematisch passenden Arbeitsaufträgen nach Stufen in der Praxis
- Verfassen einer Abschlussarbeit
- Präsentation der Abschlussarbeit und Kolloquium
- regelmäßige Teilnahme an den Stufen und Reflexions- und Planungstagen
Stufe 1: Überblick zu Grundlagen der Führung/Reflexion der eigenen Rolle erlangen
Leitungen nehmen in der Kita eine Schlüsselrolle ein. Die Aufgaben sind vielfältig und mit unterschiedlichen Verantwortlichkeiten verbunden. Das individuelle Rollen- und Leitungsverständnis ist durch unterschiedliche Einflüsse wie beispielsweise die eigene Berufsbiografie und gesellschaftliche Anforderungen geprägt.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- reflektieren Sie Ihr persönliches Leitungs- und Führungsverständnis und blicken auf Ihre berufliche Biografie,
- betrachten Sie das Umfeld Kita mit seinen Strukturen und Vernetzungen,
- setzen Sie sich mit Ihrem Aufgabenprofil als Leitung auseinander,
- erhalten Sie Einblick in wesentliche rechtliche Grundlagen,
- tauschen Sie gegenseitige Erwartungen zwischen Leitung und stellvertretender Leitung für ein gutes Führungstandem aus.
Datum: 11.11. bis 13.11.2025 und 14.01.2026 bis 15.01.2026 (pro Tag 8 UE)
Ort: Benediktinerabtei Plankstetten, 92334 Berching
Referent*in: Ricarda Mursch, PQB evKITA, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Diplom-Musiktherapeutin (Uni) und Diplom-Supervisorin (Uni)
Stufe 2: Die Leitungsaufgaben durch eine gute Arbeitsorganisation sowie eine partizipative Konzeptions(weiter)entwicklung erleichtern
Die komplexen Aufgaben einer Leitung erfordern eine reflektierte Organisation der Arbeit. Methoden und Instrumente sind gefordert, die für klare und transparente Strukturen sorgen. Eine übersichtliche Ordnung ermöglicht die Partizipation des gesamten Teams, kann zur eigenen Entlastung beitragen und dadurch Freiräume schaffen.
Eine gut durchdachte und gemeinsam ausgearbeitete Konzeption spiegelt die eigene Arbeit der Einrichtung wider, schafft Klarheit nach innen und außen. Bei der Konzeptions(weiter)entwicklung hat die Leitung eine Schlüsselposition inne. Für die effiziente Prozessgestaltung im Sinn von Partizipation und Ko-Konstruktion braucht es dabei ein breites Basiswissen, Methoden und Sozialkompetenz. Die Beteiligung des Teams an der Entwicklung schafft Zusammengehörigkeit und ein individuelles Verantwortungsgefühl und trägt zur Entlastung der Leitungsposition bei.
Durch die Teilnahme an der Stufe
- setzen Sie sich mit Ihrer eigenen Belastbarkeit auseinander und erfahren, wie SIe Ihre Widerstandskräfte positiv beeinfussen und ausbauen könnn,
- organisieren Sie die Ablage in Papier und im PC,
- schaffen Sie eine transparente Terminorganisation,
- sammeln Sie Ideen für eine Informations- und Kommunikationskultur im Team,
- kennen Sie Instrumente zur Personalplanung,
- verfügen Sie über die Grundstruktur eines Einrichtungshandbuchs,
- reflektieren Sie den Nutzen einer Kitakonzeption auf verschiedenen Ebenen,
- können Sie den Prozess der Konzeptions(weiter)entwicklung im Sinne von Partizipation und Ko-Konstruktion initiieren und steuern,
- lernen Sie Methoden für Ihr Team kennen, um Ihre Kitakonzeption (weiter) zu entwickeln.
Datum: 25.03.2026 bis 26.03.2026 und 28.04.2026 bis 30.04.2026 (pro Tag 8 UE)
Ort: Geistliches Zentrum Schwanberg, 97348 Rödelsee
Referentinnen: Christiane Leclaire, Fachberaterin evKITA, Diplom-Pädagogin, Personalkauffrau und Kerstin Müller, Erzieherin, Diplom-Pädagogin (Univ.), Systemische Coach
Stufe 3: Ressourcenorientierte Gesprächs- und Konfliktkompetenz entwickeln
Führen und Leiten erfordert die Fähigkeit mit Menschen in Ihrer Kita offen, klar und empathisch in Beziehung zu treten. Das Gespräch suchen, Themen im Dialog klären, eine gesunde Fehlerkultur entwickeln und Konflikte angemessen klären, das sind wichtige Leitungsaufgaben, die eine gute Zusammenarbeit und Kommunikationsstruktur in Ihrer Kita fördern.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beschäftigen Sie sich mit systemischen Grundlagen für eine Kommunikation im Dialog,
- können Sie Mitarbeitendenjahresgespräche als ein wichtiges Führungs- und Steuerungsinstrument gewinnbringend anwenden,
- erfahren Sie, wie Sie eine wertschätzende Kommunikationskultur entwickeln,
- lernen Sie, Konflikte zu erkennen, zu analysieren und lösungsorientiert anzugehen,
- können Sie Ihre Mitarbeitenden bei Konfliktlösungsgesprächen untereinander unterstützen.
Datum: 10.06.2026 bis 11.06.2026 und 07.07.2026 bis 09.07.2026 (pro Tag 8 UE)
Ort: Ammerseehäuser, 86911 Dießen am Ammersee
Referent*in:Carolin Decker-Kühne, Erzieherin, Fachwirtin Erziehungswesen, Sozialpädagogin
Stufe 4: Die Einrichtung mit ihrem Umfeld ganzheitlich erfassen als Voraussetzung für Veränderungsprozesse
Optimale Problemlösungen setzen eine genaue Kenntnis der Lebenssituation von Kindern und Familien voraus. Aber auch die Erforschung der eigenen Einrichtung und der bisherigen Leistungsangebote sind entscheidend, um bedarfsgerecht agieren zu können und sein individuelles Profil zu zeigen. Die Erfassung des Ist-Zustands ist Voraussetzung, um durch Veränderungen einen Sollzustand zu erreichen. Leitungen nehmen in diesem Prozess mit einem Überblick über die Kita und deren Umfeld eine wichtige Rolle ein.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beleuchten Sie den Begriff der Organisationsentwicklung und befassen sich damit, was für Sie als Leitung innerhalb des Prozesses zu beachten ist,
- setzen Sie sich mit Ihrer Kita innerhalb eines Markts auseinander,
- beschäftigen Sie sich mit dem Begriff Marketing im Zusammenhang mit Kitas,
- lernen Sie Markt- und Eigensituationsanalysen zur Erfassung des Istzustands kennen,
- lernen Sie Analyseinstrumente zur Erfassung des Istzustands in Ihrer Einrichtung kennen.
Datum: 07.10.2026 bis 08.10.2026 und 11.11.2026 bis 12.11.2026 (pro Tag 8 UE)
Ort: Geistliches Zentrum Schwanberg, 97348 Rödelsee
Referent*in:Ricarda Mursch, PQB evKITA, Diplom-Sozialpädagogin (FH), Diplom-Musiktherapeutin (Uni) und Diplom-Supervisorin (Uni)
Stufe 5: Begleiten, Steuern, Führen - das eigene Team im Blick behalten
In Ihrer Kita arbeiten Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeiten und unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen. Verbindlich für alle sind der gemeinsame Auftrag und die gemeinsame Aufgabe. Auf dieser Grundlage entwickelt sich Ihr Team weiter unter Ihrer kompetenten Führung und Unterstützung. Die Führungsaufgabe besteht darin, Mitarbeitende für ein gemeinsames Ziel zu begeistern, sie zu bestmöglichen Leistungen anzuregen und vorausblickend das Team gemeinsam zum Erfolg zu führen. In dieser Stufe entwickeln Sie konkrete Handlungsperspektiven und -schritte für ein aktuelles Veränderungsvorhaben in Ihrer Kita unter Mitbeteiligung Ihrer Mitarbeitenden.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- beschäftigen Sie sich mit Ihrem Team, dessen Strukturen und Dynamiken
- reflektieren Sie die Ressourcen in Ihrem Team,
- leiten Sie angemessene Veränderungsvorhaben konkret für Ihre Kita ab,
- erleben Sie Möglichkeiten der Team(weiter)entwicklung,
- lernen Sie Methoden kennen, wie Sie Teamsitzungen strukturiert durchführen,
- beleuchten Sie einen Einarbeitungsprozess neuer Mitarbeitender.
Datum: 16.02.2027 bis 18.02.2027 und 17.03.2027 bis 18.03.2027 (pro Tag 8 UE)
Ort: Benediktinerabtei Plankstetten, 92334 Berching
Referent*in:Sonja Ruckdeschel, Supervisorin und Coach (DGSv), Trainerin für Teamentwicklung
Stufe 6: Momente der gemeinsamen Zeit reflektieren und eine Stärkung der eigenen Präsentationskompetenz erfahren
Leitungen sind immer wieder mit Situationen konfrontiert, in denen sie Informationen präsentieren, zum Beispiel bei Elternabenden oder Teamsitzungen. Gute Präsentationskenntnisse und ein souveräner Umgang mit Medien sind ein wichtiger Bestandteil der wahrgenommenen Professionalität. Die Inhalte bereiten zudem gezielt auf das anstehende Abschlusskolloquium vor. Um gut Abschied nehmen zu können, nehmen wir uns Zeit, blicken auf gemeinsame Inhalte und schöne Momente der Weiterbildung sowie das eigene Kompetenzprofil.
Durch die Teilnahme an dieser Stufe
- erlernen Sie Präsentationstechniken und Instrumente zur Gestaltung von Präsentationen,
- können Sie Ihr Veränderungsvorhaben und dessen Teilschritte einem Fachpublikum vorstellen,
- reflektieren Sie die gesamte Weiterbildung,
- schätzen Sie Ihre Kompetenzerweiterung ein.
Datum: 16.06.2027 bis 17.06.2027 und 13.10.2027 bis 14.10.2027 (pro Tag 8UE)
Ort: Ev. Bildungszentrum Hesselberg, 91726 Gerolfingen
Referent*in: Kerstin Engelmann, Referentin für Fort- und Weiterbildung evKITA, Diplom-Betriebspädagogin, Master of Speech,Communication & Rhetoric
Regionale Reflexions- und Planungstage (RuP)
Zur differenzierten Integration und Vertiefung der Inhalte und Methoden finden jeweils zwischen den Stufen unter Anleitung von Referent*innen regionale Reflexions- und Planungstage statt. In je drei Arbeitsgruppen werden situative Anligen der Teilnehmenden bearbeitet. Zum vierten der insgesamt sechs Treffen sind die jeweiligen Trägerverantwortlichen eingeladen, um Informationen zur Weiterbildun zu erhalten und nächste Schritte bezogen auf das Veränderungsvorhaben der Kursteilnehmenden zu erfahren. Dieses ist Teil der Abschlussarbeit.
Abschlussarbeit
Die Abschlussarbeit beschreibt Ihren praxisnahen und aktuellen Veränderungsprozess mit Ihrem Team, der von Ihnen frei wählbar ist.
Abschlusskolloquium
Die Weiterbildung schließt mit einem Kolloquium ab. Sie präsentieren in Kleingruppen Ihren Veränderungsprozess. Im Anschluss daran können zu Ihrer Präsentation vonseiten der Kleingruppe Fragen gestellt werden, die Sie beantworten.
Organisatorischer Hinweis
Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen optional, bitte bei Anmeldung zubuchen. Die Kosten hierfür sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten und belaufen sich auf ca. 400 bis 500 € pro Stufe und sind in der Regel im Tagungshaus direkt zu entrichten. Die Übernachtung inkl. Frühstück/Abendessen ist lediglich für alle Stufen und nicht einzeln buchbar. Wir empfehlen dringend, die Weiterbildung mit Übernachtung zu buchen, da es eine Mittagspause von 2-3 Stunden gibt und die Tageseinheiten um 18.00 Uhr enden. Zudem dienen die Pauseneinheiten und das gemeinsame Essen dem informellen Austausch und tragen zur individuellen Weiterentwicklung bei.
Die Teilnahmegebühr wird entweder zu Beginn als voller Betrag in Rechnung gestellt oder kann auf expliziten Wunsch in vier Raten beglichen werden. Bitte kommen Sie hier bezüglich Terminen und Höhe der Raten auf uns zu.
Anerkennung
Unsere Weiterbildung erfüllt die gemeinsamen Qualitätsstandards für Leitungsweiterbildungen des Forum Fortbildung am Staatsinstitut für Frühpädagogik (IFP) (https://www.ifp.bayern/files/media/ifp/public/projects/forum-fortbildung/standards_leitungsweiterbildung.pdf) und entspricht damit den Anforderungen einer Leitungsqualifizierung nach AVBayKiBiG.
Seminarleitung: Referentinnen für Fort- und Weiterbildung evKITA
Sonja Ruckdeschel
Kerstin Engelmann
Ricarda Mursch
Carolin Decker-Kühne
Kerstin Müller
Referent*innen
Christiane Leclaire
Schwerpunkte:
Qualitäts- und Konzeptionsentwicklung, Personal- und Organisationsentwicklung, Führungskräfteberatung, Ausbau KrippeSonja Ruckdeschel
Schwerpunkte:
Teamentwicklung, Seminare im Kitabereich, Supervisionen von Teams und Coachings von Führungskräften, Mediation in Teams und für EinzelpersonenKerstin Engelmann
Schwerpunkte:
Referentin für Fort- und Weiterbildung evKITARicarda Mursch
Carolin Decker-Kühne
Schwerpunkte:
Hortarbeit, Personal-/Teamführung, dialogische Elternbegleitung, systemische Pädagogik, kollegiale FallberatungKerstin Müller
Schwerpunkte:
Interaktionsqualität in Krippe, Kindergarten und Hort, Multiplikatorin für Konzeptionsentwicklung und Schutzkonzeptentwicklung, Entwicklungspsychologie, Emotionsentwicklung, Stressregulation, Bildungs- und Erziehungspartnerschaft u.v.m.Kontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg