Weiterbildung für die Arbeit mit Kindern in den
ersten 3 Lebensjahren
DruckenGrundlagen und Pädagogische Konzepte
Weiterbildung
Die zehntägige Weiterbildung bereitet Sie mit acht ausgewählten Schwerpunkten auf die anspruchsvolle Tätigkeit mit Kindern bis zu drei Jahren vor und schließt mit dem Zertifikat zur*zum „Fachpädagog*in für die Arbeit mit Kindern von 0 bis 3 Jahren“ ab. Alle Themen werden im Hinblick auf das Bild des kompetenten Kinds, die Rolle und Haltung als Fachpädagog*in, eine inklusive Pädagogik und die Religionspädagogik gestaltet.
- Sorgsame und achtsame Pflege: Grundlage für einen gelingenden Bildungsprozess
- Bedeutung frühkindlicher Bindung: theoretische Grundlagen sowie Beziehungsgestaltung durch feinfühlige Interaktion
- Transitionen: Gestaltung des Eingewöhnungsprozesses und seine Bedeutung für die Aneignung des Weltverständnisses
- Pädagogische Arbeit konkret – Kinder stärken, Kommunikation fördern, aktives Lernen unterstützen: altersgemäße Spiel- und Entwicklungsanregungen, der Raum und seine Bedeutung für die Entwicklung der Kinder
- Bildungs- und Erziehungspartnerschaft lebendig gestalten: das Kind im Mittelpunkt des Systems Familie und Kindertageseinrichtung
- Beobachtung und Dokumentation als Basis pädagogischen Handelns
- Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie und frühkindliche Hirnforschung: Entwicklungsthemen und Bedürfnisse der Kinder erkennen, verstehen und nutzen
- Resilienz: Kinder in ihrer Entwicklung zur Bewältigung von Krisen stärken
Durch die Teilnahme an der Weiterbildung
- reflektieren Sie die institutionelle Frühpädagogik und dazugehörige Themenbereiche auf Grundlage Ihrer eigenen Biografie,
- entwickeln Sie ein professionelles Rollenverständnis als Frühpädagog*in und leiten daraus ein für die Kinder unterstützendes pädagogisches Handeln ab,
- kennen Sie die wesentlichen theoretischen Grundlagen der Frühpädagogik und sind in der Lage, diese zueinander in Beziehung zu setzen,
- haben Sie die Möglichkeit, pädagogische Schwerpunkte in der täglichen Arbeit festzulegen, die eine gelungene Interaktion mit dem Kind als zentrales Qualitätsmerkmal erkennbar werden lassen,
- erhalten Sie praktisches Rüstzeug, das Sie in der Ausübung der Tätigkeit unterstützt.
Abschluss
Präsentation eines Teils aus der Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses, Zertifikatsverleihung
Voraussetzungen für den Erhalt des Zertifikats*
- regelmäßige Teilnahme
- regelmäßige Umsetzung und Handlungspläne zwischen den Veranstaltungstagen
- regelmäßige Kontakte mit der kollegialen Beratungsgruppe
- schriftliche Dokumentation des Weiterentwicklungsprozesses
- Präsentation eines Teils aus der Kursdokumentation am Abschlusstag
* Das Zertifikat umfasst nicht die Anerkennung als pädagogische Fachkraft.
27.01., 24.02., 04.04., 05.05., 06.06., 11.07., 22.09., 20.10., 17.11. und 15.12.2025
(8 UE/Tag)
Literaturhaus Nürnberg Cafe-Restaurant
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg
Luitpoldstr. 6
90402 Nürnberg
pädagogische Mitarbeitende
0 bis 3 Jahre
07.01.2025
Doris Steinbrück
Heidi Rott-Ackermann
Charlotte Schönlau
Heidi Rott-Ackermann
Charlotte Schönlau
für Teilnehmende aus Mitgliedseinrichtungen
1.650 €
für andere Teilnehmende
1.950 €
25.6201
Referent*innen
Doris Steinbrück

Diplom-Sozialpädagogin (FH), Gestaltberaterin, Erlebnispädagogin
Schwerpunkte:
Anleitung von Praktikanten, Erlebnispädagogik und Naturerfahrung, Beobachtung und Dokumentation,Heidi Rott-Ackermann
Diplom-Sozialpädagogin, Diplom-Pädagogin
Schwerpunkte:
Dozentin an der Fachakademie für SozialpädagogikCharlotte Schönlau

Weiterbildungsleitung, Erzieherin, Sozialpädagogin B. A., Pädagogische Fachberatung
Schwerpunkte:
Krippenpädagogik, Elternarbeit, Transitionen, Partizipation, Gründungsberatung, BayKiBiGKontakt
Evangelischer KITA-Verband Bayern
Vestnertorgraben 190408 Nürnberg