Selbstbewusste Macher

Wie ein positives Selbstbild entsteht

„Kannst du mir das Pferd malen“, ruft Lisa verzweifelt ihrer Erzieherin zu, „weil ich kann das eh nicht!“ Mit derartigen Hilfegesuchen werden Erzieher*innen auch konfrontiert. Allerdings reagieren Kinder sehr unterschiedlich auf herausfordernde Situationen. So wünscht sich Tim, das neue schwierige Puzzle ganz allein zu legen, und muss lange probieren, bis sich alle Teile zusammenfügen. Sarah hingegen fängt beim Memoryspiel an zu schummeln, sobald die anderen Kinder mehr Karten vor sich liegen haben als sie selbst.

Die Verhaltensweisen der Kinder unterscheiden sich, und dies mag seinen Ursprung in unterschiedlichen Selbstbildern haben. Was pädagogische Fachkräfte tun können, um Kinder bei der Entwicklung eines positiven Selbstbildes zu unterstützen, ist Inhalt dieses Seminars. Damit „selbstbewusste Macher“ heranwachsen (in den Top Ten für das Jugendwort 2022), die nachhaltig lernen, mit Herausforderungen umzugehen.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung 

  • setzen Sie sich konkret mit der Entwicklung des Selbstbildes der Kinder auseinander,
  • lernen Sie die grundlegenden Forschungsergebnisse zum Thema Selbstbild kennen,
  • erarbeiten Sie, orientiert an Fallbeispielen aus dem Alltag, mögliche Handlungsstrategien,
  • erhalten Sie Gelegenheit, durch Selbstreflexion Ihr eigenes Selbstbild zu erkunden.
25.01.2024 (8 UE/Tag)
Evangelisches Gemeindehaus
Martin-Luther-Platz 2
91074 Herzogenaurach
pädagogische Mitarbeitende
Ilona Schwertner-Welker, Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin
für Teilnehmende aus Mitglieds­ein­richtungen
95 €
für andere Teilnehmende
95 €
16.1.3
Anmeldung/Geschäftsbedingungen: www.fortbildung-erlangen.de

Regionaler Arbeitskreis Kita-Fortbildung, Hindenburgstr. 46 a, 91054 Erlangen
09131 9791064
09131 204562

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF herunterladen. Füllen Sie dieses aus und senden es bitte an obige Adresse.


Zurück

Veranstaltungsort

Evangelisches Gemeindehaus
Martin-Luther-Platz 2
91074 Herzogenaurach