Kontaktpflege und Beziehungsaufbau mit Eltern

Wie Gespräche und Kontakte gelingen können

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor frühpädagogischer Arbeit ist es, mit den Eltern der Kinder einen stabilen Kontakt aufzubauen, der bei genügend Vertrauen zu einer Erziehungspartnerschaft heranwachsen kann. In dieser Fortbildung erarbeiten wir Wege, wie Sie eine einladende Atmosphäre in der Begegnung mit den Eltern ermöglichen und wie Sie deren Vertrauen mit der Zeit gewinnen können. Dabei spielt die eigene innere Haltung den Eltern gegenüber eine zentrale Rolle: Keine „Gesprächsführungsmethode“ kann wirksam sein, wenn sie nicht Ihrer inneren Überzeugung entspricht. Es geht um einen ehrlichen, sachlichen, transparenten, souveränen, authentischen, respektvollen und  einfühlsamen Umgang mit den Eltern.

Durch die Teilnahme an der Fortbildung

  • erweitern Sie Ihr Wissen über kommunikationspsychologische Einflüsse in Gesprächen, 
  • sensibilisieren Sie sich für einladende, ermutigende und konstruktive Rahmenbedingungen von Gesprächen,
  • üben Sie verschiedene Methoden der Gesprächsführung,
  • reflektieren Sie Ihr Auftreten und Ihre Außenwirkung im Umgang mit den Eltern,
  • bearbeiten Sie Gesprächsbeispiele aus der Praxis und erweitern so Ihre kommunikativen Kompetenzen.
19.10.2022 (pro Tag 8 UE)
Haus für Kinder Max-Bill-Straße
Max-Bill-Straße 65
80807 München
Pädagogische Mitarbeitende
Sybille Schmitz, Kommunikationstrainerin, Psycholinguistin M. A.
für Teilnehmende aus Mitglieds­ein­richtungen
50 €
für andere Teilnehmende
70 €
40.1.6

Evang.-Luth. Dekanat München, Kitabereich Fortbildungsverwaltung, Hiltenspergerstraße 55, 80796 München
089 28661990
089 28661919

Hier können Sie das Anmeldeformular als PDF herunterladen. Füllen Sie dieses aus und senden es bitte an obige Adresse.


Zurück

Veranstaltungsort

Haus für Kinder Max-Bill-Straße
Max-Bill-Straße 65
80807 München